842 Industrie der Steine und Erden. & Co. in Häslicht Kr. Striegau. 1924 zur Anlage eines Steinbruches ein Terrain in Tschirnitz Kr. Jauer. Kapital: RM. 1 208 000 in 29 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhönht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 54 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 3000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1925 Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 1 208 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 29 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2, letztere unter Vollnachzahl. Ein Teil des A.-K. ist im Besitz der off. Handelsges. Stricker & Co., Hartsteinindustrie, Aplerbeck. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 16 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Höchst-Kumul.-Vorz.-Div., Tant. an A.-R. (wird jährl. festgesetzt), Rest Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Werksanl. 1 681 514, Verwalt.-Geb. 137 291, Bureau- einricht. 1, Auto 1, Waren u. Vorräte 61 822, Debit. 202 680, Kassa, Postscheck, Bank-K. 14 852, Wertp. 27 475, Beteil. 380, (Bürgschaftsleistung 4000). – Passiva: A.-K. 1 208 000, Aufschlusskap. 358 810, R.-F. 27 080, Hyp. 101 313, Darlehn 5750, Kredit. 337 389, Rückstell. 45 285, (Bürgschaftsverpflicht. 4000), Reingewinn 42 390. Sa. RM. 2 126 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 937 221, Steuern 33 249, Abschreib. 57 169, Reingewinn 42 390 (davon: R.-F. 4920, Div. an Vorz.-Akt. 640, Aufwert.-Sonder-Rückl. 30 000, Vortrag 6830). – Kredit: Gewinnvortrag 12 713, Betriebsüberschüsse 1 057 317. Sa. RM. 1 070 030. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1926: 25 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Georg Meyer, Wilh. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Granitbruchbes. Rich. Kramer, Jauer; Stellv. Notar Justizrat Georg Reisner, Liegnitz; Baumeister Wilh. Stricker, Aplerbeck; Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau; Herm. Ehlgötz, Essen; Stadtbaurat Walter Hartleb, Dortmund; Beigeordn. Schlüssel- burg, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co. Rhüdener Chamottewerke Akt.Ges., Klein Rhüden bei Seesen (Harz). Gegründet. 28./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. feuerfester und verwandter Erzeugnisse unter Übernahme und Fort- betrieb der Rhüdener Tonwerke, G. m. b. H. in Klein Rhüden, sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital. RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 250 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grund u. Boden 29 000, Geb. 84 000, Masch. 29 000, Feldhahnen 1, Utens. 1, Fuhrwerk 1000, Formen 1, Anschlussgleis 33 000, Kassa 72, Debit. 33 612, Bestände 11 233, Wechsel 1303, Aufwert. 19 750. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 56. Hyp. 25 000, Akzepte 48 190. Kredit. 28 011, Reingewinn 716. Sa. RM. 241 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 46 041, Löhne 60 181, Betriebsunk. 19 179, sozialpol. Abgaben 5036, Handl. unk. 41 949, Steuern u. Vers. 5576, Zs. 7918, Abschr. 11 182, Reingewinn 716. Sa. RM. 197 784. – Kredit: Bruttogewinn RM. 197 784. Dividenden 1923–1926. 0, ?, ?, ? %. Direktion. Wilhelm Wehrmann, Alfeld. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Meyer, Alfeld a. Leine; Bankier Hermann Hess, Hildesheim; Bankier Gerichtsassessor a. D. Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Bankdir. Carl Mailaender, Berlin; Fabrikdir. Heinr. Daus, Alfeld a. Leine. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Asbestonwerke, Akt.-Ges. in Köln, Karolinger Ring 31. Gegründet: 26 /11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aller Art aus Beton u. Asbest, der Er- werb u. die Ausnutzung von darauf bezügl. Patenten u. sonstigen Schutzrechten sowie die Ausführ. aller in den Eisenbahnbau einschlägigen Arbeiten u. Liefer. im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt die ges. deutschen Schutzrechte für die Asbestonschwelle. Kapital: RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, wovon M. 5 Mill. den Aktion. zu 125 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 (Verh. 1000: 1.) in 750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.