8 844 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K. 3* Tant. an- Vorst., 5 % Div. an Akt. Reihe A u. D, dann 5 % Div. an Akt. Reihe B, C u. E, 10 %% Tant. an A.-R., Rest an alle Aktien gleichmässige Über-Div. bzw. nach G. V. B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4328, Bankguth. 178 505, Debit. 228 219, Warenbestand 105 803, Grundstücke u. Gerechtsame 2 203 426, Steinbruchanlagen einschl. Masch. 1 135 766, Bahs 398 023, Betriebsmaterial einschl. Wagen 167 741, Gebäude 76 791, Last- u. Personenautos 12 817, Büroeinricht. nebst Inv. 1, Beteil. 1, (Avale 41 000). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 177 000, Kredit. 284 344, Akzepte 86 390, rückständ. Löhne u. Frachten 117 343, Rückstell. für Steinbruchberufsgenossenschaft 30 000, nicht erhob. Div. 856, Gewinn 315 489, (Avale 41 000). Sa. RM. 4 511 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Geschäfts-Unk. 2 348 971, Kassen- u. Versich- Beiträge 106 885, Steuern 82 064, Abschr. 229 019, Gewinn 315 489 (davon: 7 % Div. 245 000, R.-F. 15 000, Tant. für den A. R. u. Vorst. 41 240, Vortrag 14 249). – Kredit: Vortrag aus 1925 30 805, Steinbruch u. Waren 3 051 624. Sa. RM. 3 082 430. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Köln: 38, 104.5 %. – Mitte Februar 1927 wurden RM. 3.3 Mill. St.-Akt. Reihe B, C u. E in Berlin u. Köln zur amtl. Notiz zugelassen. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 7, 7 %. Direktion: Josef Arenz, Köln; Richard Swoboda, Bonn. Prokurist: Betriebsdir. Carl Rothstein, Langendernbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegfried Simon, Stellv. Bankier Albert Bendix, Köln; Otto Eickelberg, Hagen; Reeder J. Philipp M. van t' Hoff, Rotterdam; Bankier Hoegen van Hooge- lande, Middelburg (Holland); Gen.-Dir. Ed. Fischer, Köln; Dir. Otto Lehmann, Duisburg; Reichsbahnrat Reg.-Rat Friedrich Müller, Berlin; Reichsbahnrat Reg.-Rat Dr. Hugo Kratz, Reichsbahn-Dir. Gustav Meyer, Frankfurt a. M.; Bankier Otto Carsch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Siegfried Aaes Barmer Bankverein; Berlin: Carsch & Co.; Middelburg „ Hendrikse & Co's, Bankiers en Effekten-Kantoor. Rheinische Glashütten-Aktiengesellschaftin Köln- Ehrenfeld. Hüttenstr. 46. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Glasfabrik zur Hefstell von Bleiglas, Halbkristall, Pressglas, Zier- glas, Kathedralglas. Die Ges. Übernahm die Cölnischen Glashütten Rauter & Co. Sie besitzt in Ehrenfeld ein Terrain von 237 702 qF. Kapital: RM. 610 000 in 4 St.-Akt. zu RM. 20, 7499 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.- Akt. (Lit. B) zu RM. 10. Bis 1911: A.-K. M. 900 000. 1911 Herabsetz. auf M. 300 000 durch Zu. leg. 3: 1. 1919 Erhöh. um M. 150 000 in 125 Gratisaktien zu M. 1200 u. Umtausch von 4 alten Aktien über je M. 300 in 1 Aktie über M. 1200. 1920 Erhöh. um M. 150 000 in 125 Gratisaktien zu M. 1200. 1921 um M. 600 000 in 500 Gratisaktien zu M. 1200 u. nochmal- um M. 1 800 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 7 000 000 durch Ausgabe v. 5000 Inh.-Akt. zu M. 1200 (Lit. A) u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Lit. B) übern. von J. H. Stein, Köln M. 3 000 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. den Aktion. zu 200 % angeb. Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 610 000 (St.-Akt.) 15: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 4 St.-Akt. zu RM. 20, 7499 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.- Akt. (Lit. B) zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 10 Vorz.-Akt. = 26 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. hach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 170 580, Geb. 121 480, Arb.-Wohnung 26 460, Öfen 50 471, Fuhrpark 1938, Patente 1, Glasformen 21 757, Masch. u. Apparate 9499, (Avale 8000), Wechsel 701, Kassa 2096, Bank- u. Postscheckguth. 2024, Wertp/ 46 783, Waren 173 528, Materialbest. 67 641, Debit. 220 316. – Passiva: A.-K. 610 000, R.-F. 61 000, rückst. Löhne 6864, noch nicht ausgeübtes Bezugsrecht 1238, (Avale 8000), Kredit. 234 956, Gewinn 1221. Sa. RM. 915 281. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 245 700, Bezugsrecht der Aktionäre 45 544. Zs. 3801, Verlust an verschied. Forder. 7794, Abschreib. 15 519, Gewinn 1221. – Kredit: Gewinnvortrag 53 090, Miete 6224, Waren 260 267. Sa. RM. 319 581. Kurs Ende 1926: 45 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1912/13–1923/24: 5, 5, 0, 0, 0, 26, 10, 25, 70 80, 2000, 0 %; 1924/25: RM. 80 Gratis-(Vorrats)-Akt. auf RM. 320 St.-Akt. 1925/26: 0 %. 0. V.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. L. F. Bukowski. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. h. c. Hch. v. Stein; Stell. Justizrat Dr. Ferd. Esser, Rittergutsbes. Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz; Bankier Franz Königs, Dr. Paul Silver- berg, Köln. Mahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein, Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein.