Industrie der Steine und Erden. 847 Kapital: RM. 428 400 in 3000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 600 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 14. Urspr. M. 180 000. Über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22, dann bis 1920 M. 645 000. Weiter erhöht 1921 um M. 355 000, hiervon M. 323 000 den bisher. Aktion. (2: 1) gratis angeboten. Aktionäre, die Gratisaktien nicht beziehen, erhielten M. 500 ausgezahlt, gleichz. Ausgabe von 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 7./8. 1924 A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 428 400 (St.-Akt. 50: 7, Vorz.-Akt. 500: 7) in 6000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 14 umgestellt. Genussscheine: 3600 St. zu M. 1000. Gekündigt zum 31./12. 1924 zur Rückzahl. mit RM. 1 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000, Stellv. RM. 750), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Ofen u. Brunnen 320 600, Masch. u. Zubehör 69 000, Inv. 33 000, Anschlussgleise 1, elektr. Anlage 1, Debit., Bankguth. 222 884, Kassa 3047, Vorräte 30 466. – Passiva: A.-K. 428 400, R.-F. I 57 000, do. II 7696, noch nicht erhob. Genussscheine 18, Erneuer.-F. 20 000, Kredit. 62 712, Gewinn 103 173. Sa. RM. 679 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 239 550, zweifelhafte Ford. 2500, Abschr. 53 700, Gewinn 103 173. – Kredit: Vortrag 7113, Fabrikat.-Erlös 391 810. Sa. RM. 398 924. Kurs: Eingef. in Dresden 3./10. 1906. Notiz 1912 eingestellt. Dividenden 1915–1926: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 14, 15, 30, 150, 0, 10, 16, 20 %; Vorz.-Akt. 1914 bis 1920: Je 6 %; 1921–1926: 16, 76, 0, 6, 9, 11 %. Ausserdem 1922 M. 250 je Genussschein. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Franz Gromotka. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wunderlich, Leipzig: Stellv. Baumeister Herm. Siegel, Geh. Justizrat Dr. A. Schlotter, Gera; Dr. Max Waechter, Berlin; Ziegelei-Bes. Paul Scheibe, Gera; Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. mit Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: 9./12. 1888. Zweck: Erzeugung von Portland-Cement u. Kalk, sowie Elektrizität in den Werken Lauffen a. N. u. Heilbronn. Die Heilbronner Strassenbahn bezieht den elektrischen Strom von dem Elektrizitätswerk der Ges. Die Ges. ist Mitglied des Süddeutschen Cementverbandes G. m. b. H., Heidelberg u. hat sich in der Neckar- Elektrizitäts-Ges. m. b. H. Heilbronn mit der Neckar-Akt.-Ges. zusammengeschlossen, wodurch ihr Heilbronner Werk in der Elektrizitätswirtschaft der Neckarkanalwasserkräfte die Stelle eines Spitzendampfkraftwerkes einnimmt. Kapital: RM. 2 800 000 in 17 400 St.-Akt. zu RM. 140, 400 St.-Akt. zu RM. 700 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 140. Urspr. St.-A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1892 um 500 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 22./3. 1898 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. Das Vorzugsrecht der alten Vorz.-Akt. erlosch am 31./12. 1901. Lt. G.-V. v. 8./3. 1920 Ausgabe von 600 neuen Vorz.-Akt. B mit 4 % Vorz.-Div., übern. von der Stadt Heilbronn zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1921 um M. 6 800 000 in 6800 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 2 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 8000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 800 000 (50: 7) in 17 400 St.-Akt. zu RM. 140), 400 St.-Akt. zu RM. 700 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 140. 4½ % Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Obl. v. 20./5. 1920. Stücke zu M. 1000. Gekündigt zur Rückzahl. auf 1./7. 1926. Von der Spruchstelle festgesetzter Wert: für Alt- besitz RM. 19.99, für Neubesitz RM. 10.80 für je M. 1000 Nennbetrag. Freiwilliges Angebot der Ges.: für Altbesitz RM. 25, für Neubesitz RM. 15 für je M. 1000 Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 18 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 3500), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften u. Wasseranlagen 671 700. Erzeug.- anlagen 1 207 919, Elektrizitätswerk 1 278 319, Geräte u. Vorräte 337 938, Aussenstände u- Bankguth. 835 234, Beteil. u. Wertpapiere 168 045, Bürgsch. 5795, Kassa 6017. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 308 588, Sonderrückl. 250 000, Gläubiger u. Steuerrückstellung 608 015, Bürgsch. 5795, rückständ. Div. 2570, Gewinn 535 997. Sa. RM. 4 510 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 205 691, Reingewinn 535 997. – Kredit: Vortrag 43 080, Betriebsüberschuss 698 608. Sa. RM. 741 688. Dividenden 1913–1926: 7, 2, 2, 3, 10, 10, 10, 12, 15, 45, 0, 8, 10, 12 %; Vorz.-Akt. 1920 bis 1926: 12, 15, 45, 0, 8, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.)