Industrie der Steine und Erden. 849 Ru ni Akt.-Ges. in Longuich bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. (Sitz bis 4./6. 1916 in Waldrach.) Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- u Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in „ stehenden Geschäfte. Zugang auf Bergwerke etc. 1909 M. 48 902. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 21. 6. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 40 000 (10: 1) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Siinmrech 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von RM. 300 an jedes Mit- glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bekgwerkssubstanz 25 000, Grundeigentum 100, Geb. 1, Fuhrpark 500, Werkz. u. Gezähe 1600, Bureaueinricht. 50, Beteil. 1, Wertp. 1000, Kassa 233, Debit. 30 708. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 126, biv. 272, Delkred. 2000, Kredit. 14 348, Gewinn 2447. Sa. RM. 59 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkred. 2000, Abschreib. 7384, Gewinn 2447 (davon: R.-F. 106, Div. 2000, Tant. an A.-R. 20, Vortrag 321). – Kredit: Bruttogewinn 11 499, Vortrag 332. Sa. RM. 11 .. Dividenden 1913–1925: 0, 0 00 0 15. Vorstand: Herm. Wickel, Matthias Wanninger. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Marx, Alfred Süss, Bergrat Rob. Gerlach, Kirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg, Siegesplatz 5. Gegründet: 26./5. 1899; eingetr. 7./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Durch Pachtabkommen mit dem Ziegelwerk Hangleiter & Co. G. m. b. H., Fellbach, u. Erwerb der Majorität der Stamm- anteile dieser Ges. erfuhr die Leistungsfähigkeit der Ges. eine wesentliche Erhöh. Kapital: RM. 905 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 29./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 2 100 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. M. 1 075 000 zu 145 %, (dayvon M. 800 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 170 %) u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 6 (jetzt 15) fach. Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 4 300 000 in 4300 St.- Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. M. 3 200 000 zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 905 000 SGt.-A. 25:3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 7500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz. Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 2572. 3 Diawesbelastung: RM. 196 500. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 14 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 6 % Vorz.- Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Immobil. 800 199, Masch. 91 096, Betriebsgeräte 17 355, Fuhrpark 8384, Beteil. 122 000, Kassa u. Wechsel 43 535, Ausstände u. Bankguth. 643 565, Vorrat an Waren u. Materialien 71 525. – Passiva: A. K. 905 000, R.-F. 90 000, Unterst. F. 31 200, Delkr. 45 000, Hyp. 170 000, unerhob. Div. 1431, Kredit. 203 044, Amort.-K. 220 172, Gewinn 131 813. Sa. RII. 1 797 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 124 377, Gewinn 131 813. – Kredit: Vor- trag 28 892, Geschäftsgewinn 227 298. Sa. RM. 256 191. Kurs Ende 1913–1926: 88, –*, –, 50, –, 100*, 117, 280, 850, 7000, 22, 9, 58, 150 %. Notiert in Stuttgart. 10 Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 18½, 20½, 38, 0 %; RM. 5 je Aktie, 10 %. Direktion: Karl Baumgärtner. Prokuristen: C. Micheler, C. Frank. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach; Stellv. Baurat Friedr. Bihl, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doertenbach, Rechtsanw. Rich. Stotz, Otto Hangleiter, Stuttgart; Privatier K. KE Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Co., G. m. b. H., Dresdner Bank; Ludwigsburg: Lupwigsburger Bank, Deutsche Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 54