854 Industrie der Steine und Erden. 14 383 qm, b) Fabrikstr. 10, 12 950 qm, bebaute Fläche 3548 qm. Ausserdem besitzt die Ges. Hausgrundstücke in Dresden, Grunaerstrasse 26, u. in Chemnitz, Rudolfstr. 10, in Dippelsdorf ein Feldgrundstück sowie ferner eine eigene Tongrube in Mehren. Die maschinelle Einrichtung des Hauptwerkes Dresdner Str. 50 besteht aus einer Heissdampf. Tandem-Masch., mit Drehstrom-Generator gekuppelt von 400 PS, ferner zwei Wasserrohr- Doppelkesseln für 14 Atm. Überdruck mit je 80 qm Heizfläche. Diese neue Kraftanlage wurde im Jahre 1914 unter Ausnutzung der neuesten Masch. u. Apparate angelegt. Die übrige masch. Einricht. besteht u. a. aus 45 Elektromotoren mit zugehörigem Umformer u. einer Akkumulatoren-Anlage, sowie den umfangreichen, zum Betriebe der Ofen- u. Plattenfabrikation notwendigen Masch., Friktionspressen, Filterpressen, Kollergängen, Ton- aufbereitungs-Masch., Glasur-, Masse- u. Kollermühlen, Trocken-Aerographen u. Schleiferei- Anlagen usw., ferner einer Reparatur-Werkstatt mit modernen Hilfsmasch. Das Zweigwerk Fabrikstrasse 10 hat eine Dampfmasch. mit Schiebersteuerung, einen Flammrohrkessel, sowie im Verh. eine gleiche masch. Einricht. Insgesamt besitzt die Ges. 50 Rundöfen, Langöfen u. Muffelöfen verschied. Systeme, sowie 2 Tunnelöfen von je 70 m u. einen von 120 m Länge. Die Ges. beschäftigt gegenwärtig rd. 650 Beamte u. Arbeiter u. gehört folgenden Ver- bänden an: Verband Deutscher Kachelofen- Fabrikanten, Meissen; Verband Deutscher Wandplatten-Fabrikanten, Windsheim in Mittelfranken; Verband keramischer Gewerke in Deutschland, Berlin-Wilmersdorf. Kapital: RM. 1 410 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 29 250 zu RM. 40, 100 zu RM. 60, 220 zu RM. 100, 500 zu RM. 400 u. in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 98 zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, 1875 auf M. 600 000 reduziert bzw. 1881 so festgesetzt. 1905 Erhöh. um M. 150 000. 1920 um M. 1 750 000. 1921 um M. 1 800 000 in 1500 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von einem Konsort., davon 1000 Stück 4: 1 zu 200 % angeb. Vorz.-Aktien mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Pflicht u. zehnfachem Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1923 um M. 9 750 000 in 9000 St.-Aktien à M. 1000 u. 75 Vorz.-Aktien à M. 10 000, erstere übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden u. Dresdner Bank, Dresden) zu 300 %, davon M. 6 Mill. angeb. 1: 1 zu 300 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 20 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000, von einem Konsort. übern. u. M. 7 500 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 3 000 000 %. Eine weitere in der gleichen a. o. G.-V. beschlossene Erhöh. um M. 10 350 000 wurde nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 1 400 000 (25: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 10 000, eingeteilt in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 29 250 zu RM. 40, 100 zu RM. 60, 220 zu RM. 100, 500 zu RM. 400 und in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 98 zu RM. 100. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909. Zahlstelle: Dresden u. Meissen: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1926. Ablös.-Betrag RM. 127.83 für je M. 1000. Ablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 85.22 für je M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1926 RM. 21 906 (aufgewertet). Hypoth.-Anleihe: RM. 750 000 in 8 % Teilschuldverschr. v. 1926, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu RM. 1000, 500 u. 200 lautend auf den Namen der Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1931 bis spät. 1./4. 1950 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./10. 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monatiger Kündig. statthaft. Sicherheit: Feingoldhyp. in Höhe von 277 783 g Feingold = RM. 775 000 auf den gesamten Grundbesitz der Ges. – Zahlstellen wie bei Div. Die Mittel für die neue Anleihe wurden benötigt zum Zwecke notwendiger Betriebsvergrösserungen im Interesse rationellster Fabrikation, vornehmlich zum Bau von zwei weiteren Tunnelofenlagen. – Kurs Ende 1926: 98 %. Eingeführt in Dresden im Nov. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-Kap. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-Kap. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Abschr. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. aa Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz. Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400 u. der Stellv. 1800), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrik-Grundst. u. Geb. einschl. Zweigwerk Abt. B 612 596, Neubauten 280 781, Brennofen 72 445, Tunnelöfen 506 300, Masch. 283 733, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Tonschacht 1, Ziegelei-Grundst. 17 000, Hausgrundst. Nr. 48 17 000, do. Nr. 39 11 000, do. Dresden 90 000, do. Chemnitz 35 000, Bauareal 80 550, Fabrikations- u. Betriebs- material. 196 348, halbfert. u. fertige Waren 456 325, Kassa 9288, Schecks u. Wechsel 18 720, Eff. 1310, Debit., Bank- u. Postscheckguth. 610 090, Rückstell. auf Debit. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 410 000, Teilschuldverschreib. 750 000, R.-F. 278 642, nicht erhob. Div. 1465, nicht eingelöste, aufgewertete Obl. 21 906, nicht erhob. Zs. der Anleihen von 1909 u. 1926: 16 362, Kredit. einschl. Vorauszahl. 495 584, Pens.-F. 43 964, Gewinn 265 568. Sa. RM. 3 283 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 110 114, Unk. 469 602, a. o. Unk. 216 555, Abschr. 103 922, Reingewinn 265 568 (davon: Div. 140 700, Pens.-F. 15 000, Vortrag 109 868). –Kredit: Gewinnvortrag 309 057, Ertrag der Ofen u. Plattenbranche 856 705. Sa. RM. 1 165 763. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 171, –*, –, 100, –, 130*, 155, 390, 600, 7950, 3.5, 2.7, 89.50, 175 %. In Berlin 1923–1926: 2.8, 2.7, 89.50, 174 %.