Industrie der Steine und Erden. 855 Dividenden 1913–1926: 9, 0, 0, 0, 0, 8, 15 £ 5 % Bonus, 25, 30, 80. – (Bonus) 100, 0, 12, 12, 10 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 6, 7, 0, 7, 7, 7 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Blume, Max Horn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Stellv. Geh. Komm.-Rat Oskar Schleich, Ober- baurat Gust. Frölich, Bank-Dir. Kurt Meyer, Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; vom Betriebsrat: A. Kluge, F. Lorenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Meissen: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Aktien-Ziegelei München in München, Hildegardstrasse 7. Gegründet: 10./1. 1867; eingetr. 31./12. 1869. 3 Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art, sowie die landwirtschaftl. Ausnützung der nicht dem jeweiligen Abziegeln unterliegenden Flächen. Spezialität: Herstellung von sogenannten Grosshesseloher Klinker-Trottoirplatten. Ökonomie in Föhring u. München. Besitztum: Der Lehmbesitz in Steinhausen, Bogenhausen u. Zamdorf ist erschöpft; es wurde deshalb der Schwerpunkt der Fabrikation nach Föhring mit 241.14 Tagwerke Lehm- besitz verlegt u. daselbst 1909 eine neue grosse Ziegelei erbaut. Zu dieser gehören 3 Gas- kammeröfen für Klinkerfabrikation, 3 Ringöfen für Masch. u. Handware, 1 Ringofen für Mauersteine. Grundbesitz in München-Bogenhausen u.-Steinhausen 210.31 Tgw. Die Ges. besitzt ferner Anteilscheine an dem Hause für Handel u. Gewerbe in München. Kapital: RM. 2 999 960 in 14 998 Aktien zu RM. 200 u. 18 Aktien zu RM. 20. Urspr. fl. südd. rähr. 250000 in 1000 Akt. zu fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Akt. zu fl. 262.50 = M. 450 wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. 1921 Erhöh. des A.-K. von M. 1 080 000 auf bis M. 2 500 000. Der Nennwert der alten Aktien zu M. 450 wird durch Zuzahl. auf M. 500 erhöht. In Abänder. dieses Beschlusses der G.-V. v. 15./7. 1921 beschloss die G.-V. v. 7./10. 1921 aus Zweckmässig- keitsgründen die Schaffung von neuen Aktien im Nennwert von M. 1000 durch Umtausch zweier alter Aktien zu M. 450 u. gleichzeitige Zuzahl. von M. 100. Es wurden ferner M. 1 300 000 St.-Akt. ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 3 250 000 in 3250 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G. V. vom 19./6. 1923 um M. 9 250 000 in 9250 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Herzog & Meyer, J. L. Feuchtwanger), davon M. 5 750 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 1000 % £ Stempel u. Pauschale, Kap.-Umstell. it. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 14 999 800 auf RM. 2 999 960 (5: 1) in 14 998 Akt. zu RM. 200 u. 18 Akt. zu RM. 20. Letztere entfielen auf die 4 noch im Verkehr befindl. alten Aktien zu M. 450. Dawesbelastung: RM. 11 692 Zinsen für 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. — Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) u. ein Fixum von RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. RM. 4000, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: München: Grundbesitz 2 443 385, Geb. 1, Einricht. 1, Föhring: Grundbesitz 455 000, Häuser- u. Ofenbauten 368 298, Einricht. 46 965, Industrie- gleis 1, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. für Föhring 37 700, Büroeinricht. 1, Effekten u. Beteilig. 16 846, Kasse u. Postscheckguth. 9755, Aussenstände 116 716, Vorräte an Waren, Hilfs- u. Brenn- material 236 901, Ökonomiebestände 28 100. — Passiva: A.-K. 2 999 960, R.-F. 300 000, Hypothek auf Föhring 100 983, Strassenbau 40 311, unerh. Div. 1367, Wohlfahrt 4567, Kredit. 215 910, Gewinn 96 573. Sa. RM. 3 759 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne inkl. Arbeiterversich. 364 557, Brenn- material u. elektr. Strom 164 187, allgem. Betriebs-, Büro- u. Verwalt.-Kosten, Hilfsmat., Steuern u. Umlagen 246 409, Ziegelfuhrlöhne 32 642, Amort. 1926 22 782, Reingewinn 96 573 (davon: Div. 89 998, Gratifik. 3000, Wohlfahrt 2000, Vortrag 1575). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925 2111, Waren 920 860, Oekonomiegewinn 4181. Sa. RM. 927 153. Kurs Ende 1913–1926: 350, 312*, –, 270, 445, 401*, 420, 740, —, 22 000, 25, 19.50, 54.75, 174 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1926: 4, 4, 0, 0, 0, 4 % £ M. 150 Bonus, 25, 24, 20 £ (Bonus) 20, 75 $ 75 % Bonus, 0, 4, 4½, 3 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Georg Schmieder, Dipl.-Ing. Leonhard Kurzmann. Prokurist: C. Munding. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Komm.-R. Bank-Dir. Hans Remshard, Komm.-Rat Siegfr. Fränkel, Bankier Sigmund Meyer, Bankier Theod. Feuchtwanger, Rechtsrat a. D. Dr. August Steinhauser, München. 3 Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Herzog & Meyer, J. L. Feucht- wanger. Leo Hausleiter Akt.-Ges., München, Landwehrstrasse 12. Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1926 der Konkurs eröffnet. Lt. Mitteil. in der G.-V. v. 17./1. 1927 wurde jedoch der Konkurs am 12./1. 1927 vom Beschwerdegericht wieder aufgehoben, worauf. Dipl.-Ing. Hausleiter als Vorstand abberufen wurde.