IM 856 Industrie der Steine und Erden. % 28./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Dipl.-Ing. Leo Hausleiter in München unter der Firma Leo Hausleiter mit dem Sitze in München betriebenen Handelsgeschäfts in Öfen u. Kachelwaren aller Art, die Übernahme von Lieferungs- u. Setzarbeiten, der Ein- u. Verkauf aller zum Betriebe dieses Gewerbes erforderlichen Rohstoffe, der Vertrieb von Majoliken, Fayencen, Terrakotten, Originalöfen usw. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 9160 St.-Akt. zu M. 5000 u. 420 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 140 %, Vorz. * Ba umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1925 auf RM. 10 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Geldverkehr 958, Anlagewerte 6982, Betriebswerte 8563, Schuldner 5917, Verlust 3896. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 300, Gläubiger 9664, Steuerrückstände 3503, Akzepte 2650, Rückl. 200. Sa. RM. 26 316. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 37 254, Rückstell. für Aktiendruck 200, R.-F. 300. – Kredit: Gewinn des Vorj. 1060, Rückl. do. 1391, Gesamtergebnis aus Waren, Reparaturen u. Diversen 31 407, Verlust 3896. Sa. RM. 37 754. Dividenden 1924/25–1925/26. 0 %. 3 Direktion. Dr. Waldemar Nauck. Aufsichtsrat. Dir. u. Architekt Walter Sartorius, Dir. H. Lüdemann, München; Gross- kaufm. August Albert, Regensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schugkplatten- u. Mauerstein-Akt-Ges. in Liqu., München, Zamdorferstr. 30. Gegründet: 30./6. bzw. 21./7. u. 5./8. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Die .G.-V. v. 14./5. 1926, der Mitteilung nach § 240 H. G. B. ge- macht wurde, beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Gustav Feldmann, Architekt Hans Götz, München. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von Baumaterialien und Bauartikeln, ins- besondere von freitragenden Zwischenwänden und Mauersteinen sowie Zementwaren; ferner Ausführung von Bauarbeiten unter Verwendung von Schugkplatten und Mauersteinen. Die Ges. besitzt ein Grundst. von. 18 000 qm, davon bebaut 3000 qm, mit Gleisanschluss an die Reichsbahn. Kapital: RM. 125 000 an 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, davon begeben 550 Stück zu 100 % u. 250 Stück für Sacheinlagen ausgegeben, zu 120 %, erhöht um M. 1 700 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 500 000 in 9500 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3, v923 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 101 %. 1923 nochmals erhöht um M. 9 500 000 in 9500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12, 1924 Umstell. von M. 30 Mill., unter Einzieh. von M. 5 500 000 Vorrats-Akt. auf RM. 125 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 14. Mai 1926: Aktiva: Werksanlagen 6665, Gleis- anlage 400, Patente 1, Kassa 212, Debit. 2593, Waren 5511, Verlust 139 220. – Passiva: A.-K. 125 000, Verbindlichkeiten 29 603. Sa. RM. 154 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 56 452, Abschr. 71 915, Fabrikat.-Unk. 3615, Gen.-Unk. 14 755. – Kredit: Bau u. Waren 7518, Verlust 139 220. Sa. RM. 146 738. Dividenden 1921–1925: 8, 50, 0, 0,-0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rich. Weinreich; Stellv. Bank-Dir. Benno Dreifuss, Architekt Prof. Rob. Graschberger, Rechtsanw. Paul Heim, Dir. Hofherr, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 80 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil., Masch. usw. 124 221, Lagerbestände u. Roh- material. 6923, Debit. 11 916, Kassa, Wertp. u. Wechsel 2021. — Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 45 901, Kredit. u. Akzepte 18 113, R.-F. 1000, Vortrag 67. Sa. RM. 145 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 148, Abschr. 4366, R.-F. 481, Gewinn 67. Sa. RM. 64 064. – Kredit: Waren RM. 64 064.