858 Industrie der Steine und Erden. Leukolith-Akt.-Ges. in Liqu. in Nordhausen. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Felix Jecht, Nordhausen, Pfingstweg 4. Die Fa. ist 2./10. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s, Jahrg. 1926. Deutsche Moselschieferbau Akt.-Ges. in Liqu., Öberkirn (Hunsrück). Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ad. Scheidhauer, Oberkirn; Karl Pullig I Gemünden. Lt. handelsger. Eintr. v. 10./12. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Schlesische Glaskunst-Werke Akt-Ges., Obernigk. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Krochmann, Obernigk, Trebnitzerstr. 36. Die Fa. ist am 2.2. 1927 erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Richartz Schleifmittel u. Schmirgelwerk Akt.Ges., Ohligs, Kronenstr. 5. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Richartz Schmirgel Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Handel aller Handelsartikel, insbes. von Waren der Schleifmittel. (Schmirgel-) Branche, sowie Aus- u. Einfuhr. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 164 300, Masch. u. Einricht. 87 455, Warenvorräte 102 699, Kassa 94, Postscheck 270, Bank 801, Wechsel 60, Schuldner 21 181, Organisat.-K. 28 000, Kap.-Entwert.-K. 44 504, Verlustvortrag 25 587. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 123 500, Gläubiger 251 453. Sa RM. 474 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 92 014, Abschr. 21 135, Gewinn 1784. Sa. RM. 114 935. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 114 935. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Paul Richartz, Stephan Richartz. Aufsichtsrat: Jos. Richartz, Arthur Richartz, Ohligs; Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg. Gegründet: 1885. Zweck: Glasfabrikation, besonders Fabrikation von Flaschen. Die a. o. Gen.-Vers. v. 6./12. 1907 beschloss Beteiligung an der Ges. zum Erwerb der Owens'schen Patente zur mechanischen Herstellung von Flaschen; vier Owensanlagen sind in Betrieb. 1908 Ankauf der Flaschenfabrik A. Lagershausen in Stadthagen mit einer Pro- duktionsfähigkeit von ca. 13 000 000 Flaschen. Die Zahlung des Kaufgeldes wurde teils in Aktien, teils in Schuldverschreib., teils in bar entrichtet. Anfang 1909 Erwerb der Glashütte Hildburghausen von Ried & Co. Mitte 1913 Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Gesamtproduktionsfähigkeit aller Fabriken jetzt ca. 60 000 000 Flaschen. Die Werke haben Bahn- u. Hafenanlagen. Die Ges. hatte sich an der Gründung einer holländischen Akt.-Ges., der N. V. voor den Glashandel in den Haag, beteiligt, die in der schwier. Nachkriegszeit ihre Exportinteressen fördern sollte. Da der Aktienbesitz für die Zwecke der Ges. nunmehr bedeutungslos geworden ist, wurde er den Aktionären zum Bezuge angeboten u. zwar in der Form, dass auf RM. 3000 Akt. der Ges. eine Aktie von hfl. 100 der N. V. voor den Glashandel zum Preise von RM. 180 pro Aktie bezogen werden kann (Frist 30./4. 1927). Kapital: RM. 3 350 000 in 3350 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht 1908 zwecks Ankauf der Flaschenfabrik der Firma A. Lagershausen in Stadthagen (s. oben) u. behuss technischer Verbesser. um M. 650 000, Die Flaschenfabrik A. Lagershausen erhielt M. 408 000 zu 140 %. Agio mit M. 153 388 in R.-F. 1913 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 zwecks Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Hiervon M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht 1914 um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 106 %. Nochmalige Kap.-Erhöhung lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Auf je 3 alte Aktien konnte 1 neue unentgeltlich