860 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 % Direktion. Baumeister Otto Meyer. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Hans Freund, Dresden-Loschwitz; Josef Winkel, Julius Iwan, Paul Gustav Richter, Plauen; Fabrikbes, Adam Rustler, Eger; Paul Anlauft, Elsterberg; Franz Maul, Klingenthal; Albert Meyer, Althaselbrunn. Zahlsteilen. Ges.-Kasse; Plauen: Landesbank Westsachsen A.-G. Querfurter Kalkindustrie, Akt.-Ges. in Querfurt. Gegründet: 16./11. 1911 bezw. 18./1. 1912; eingetr. 9./4. 1912. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Von Friedr. Remus in Querfurt wurde Grundbesitz nebst Gebäuden etc. für M. 120 000 in die Ges. eingebracht. Ferner übernahm die Ges. von 4 anderen Per. sonen weitere Grundstücke für zus. M. 80 000. Zweck: Erwerb von Kalkwerken u. Grundstücken, Bau, Ausbau u. gewerbl. Ausnutz. von Kalkwerken sowie Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften. Die Anlagen bestehen aus Anschlussgleis mit Waggonwage, einen grossen Ringofen, Mühlengebäude mit Mahlanlage für Kalk u. Mergel, Maschinenhaus mit einer 180 PS Wolf'schen Heissdampflokomobile, Brunnen mit elektr. Pumpstation, elektr. Luftkompressor mit 2 Gesteinsbohrmasch., sowie 2 elektr. Aufzüge, von denen der eine zur Bedienung der Schachtöfen, der andere für die Mühlenanlage bestimmt ist. Eigene elektr. Kraftstation vorhanden. Ausser dem Steinbruch hinter dem neuen Werke hat die Ges. einen zweiten, welcher etwas seitlich liegt, aufgeschlossen. Die Ges. ist Mitglied des Kalkverbandes. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 350 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 150 000. 1921 Erhöh. um M. 200 000. Lt. G.-V. v 21./11. 1922 erhöht um M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 „ von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Wunt 1925: Aktiva: Grundst. 76 875, Abraum 3884, Geb. 62 719, Kalköfen 50 374, Masch. 4779, Gleisanlage 13 050, Brunnen u. Wasserleit. 2, Werkz. u. Geräte 2369, Geschirr 507, Inv. 347, Bestände 18 920, Kassa 768, Debit. 10 905, Aufwert.-Ausgl.-K. 4070, Wertp. 1, Verlust 9792. – Passiva: 200 000, Hyp. 665, Kredit. I 26 188, do. II 4044, R. F. 14 675. Sa. RM. 259 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 144 704, Handl.-Unk. 53 516, Abschreib. 9353. – Kredit: Vortrag 9405, Waren 187 383, Pachten u. Miete 993, Verlust 9792. Sa. RM. 207 574. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Werner, Ing. Wuh. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Büchner, Artern; Stellv. Gen.-Dir. Friedr. Wiecker, Nordhausen; Ökonomierat Br. Endlich, Halle a. S.; Rittergutsbes. Dr. Kaufmann, Lugau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Radeberger Parivit- und Glasraffinerie-Akt.-Ges. in Radeberg i. Sa. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Parivitgläsern, die Bearbeitung von Hohl- u. Press- gläsern mittels Malerei, Atzerei oder nach anderen Methoden, die gleichen oder ähnlichen Arbeitszielen dienen, u. der Vertrieb solcher Gläser. 5 Kapital. RM. 29 000 in 1400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 7 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 zu 36 000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 29 Mill. auf RM. 29 000 (1000: 1) in 1400 St-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 25 930, Brennofen 612, Masch. 360, Heiz.-Anl. 285, Inv. 200, Werkz. 1, Kassa 174, Wechsel 769, Postscheck 393, Debit. 21 062, Waren 7971. –— Passiva: A. *= 29 000, R. F. 1100, Kredit. 23 065, Sicherheitshyp. 4400, Gewinn 195. Sa. RM. 57 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 370, Abschr. 1796, 28. 1125, Reingewinn 195. – Kredit: Grundst.-Unterh. 157, Waren 24 880, Gewinnvortrag 448. Sa. RM. 25 487. Bilanz am 31. Dez. 1926 s. Nachtrag. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 6 %. Direktion. Curt Haak. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Otto Hirsch, Rechtsanw. Gustav Eckenbrecht, Radeberg; Dir. Friedrich Miller, Dresden; Hans Haak, Radeberg. Zahlstelle. Ges. Kasse. Marmorwerke Gustav Schulze, Akt.-Ges., Riesa, Wettiner Strasse. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Marmorfabrikaten u. die Verarbeit. von Baustoffen aller Art einschliesslich aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs-