862 Industrie der Steine und Erden. 389 675, Beteilig. 213 000, Wertp. 2311, Hyp. 10 525, Lieferungskaut. 2350, Postscheckguth. 19 319, Bankguth. 68 572, Kassa 24 242. – Passiva: A.-K. 1 580 000, R.-F. 118 713, Obl. 500 000, Obl.-Zs. 13 333, Kredit. 150 271, K. neue Rechn. 133 000, Pens.-F. 50 000, Wohlf. 9477, Div. 1924 1190, do. 1925 2017, Gewinn 235 806. Sa. RM. 2 793 808. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 311 142, Arb.-Versicher. 111 216, Steuern u. Abgaben 142 679, Abschreib. 130 113, Gewinn 235 806, (davon: R.-F. 11 286, Pens.-F. 20 000, Wohlf.-F. 10 523, Div. 165 356, Vortrag 28 639). – Kredit: Vortrag 27 362, Betriebsgewinn 903 594. Sa. RM. 930 956. Kurs Ende 1914–1926: 162.50, –*, –, 130, 142, 121*, 150, 244, 750, 4000, 20, 17, 150, 198 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1926: 12. 12, 8, 7, 6, 5, 10, 15, 20, 60, 0, 12, 15, 12 %. Vorz.-Akt. 19221926: ..... Direktion: Gust. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Müller, Wurzen; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Rechtsanw. Dr. F. Tacken, Wurzen; Kammerherr H. von Blücher, Hoh- burg; Justizrat Dr. Meding, Dresden; Steinbruchbes. Hermann Wegener, Hannover; Karl Friedrich Freiherr von Schönberg-Thammenhain; Betr.-R.-Mitgl: O. Schramm, O. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Montania société anonyme de carriéres, Hartstein Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken 3, Kaiserstr. 44. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 27./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. O. v. Pander, Saarbrücken. Zweck: Der Vertrieb von Steinmaterialien u. verwandten Artikeln nach Frankreich, Belgien, Luxemburg u. dem Saargebiet. Kapital: Frs. 100 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 auf M. 800 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 200 000 in 200 Akt., ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in franz. Frs. von M. 1 Mill. auf Frs. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Liquidations-Bilanz am 27. Juli 1926: Aktiva: Mobil. 10 000, Kassa 880, Bankguth. 241 976, Debit. 157 579, Verlust 49 615. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 4009, Kredit. 356 042. Sa. Fr. 460 052. Dividenden 1921–1925: 10, 10, ?, 12, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Aug. Deidesheimer, Neustadt a. H.; Stellv. Dir. A. Klefenz, Darmstadt; Dr.-Ing. Barckhausen, Linz a. Rh.; Gen.-Dir. K. Meyer, Regensburg; O. Nicolaier, Breslau; Gen.-Dir. U. Rousselle, Frankf. a. M.; Dir. P. Jahn, Dresden; Dir. H. Hauchler, Passau; Dir. F. Haas, Eiserfeld a. S.; Dir. Schlick, Rammelsbach (Pfalz); Dir. Fischer, Neustadt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellan- und Tonwerke Akt-Ges. zu Sagan. Hleideb.-Str. 65. Gegründet: 31./12. 1922; eingetr. 12./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellan- u. Tonwaren aller Art. Kapital: RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. 11 780, Masch. u. Geräte 3240, Fertig-, Halbfabrikate u. Rohmaterial. 13 542, Mobil. 365, Debit. 9527, Kassa 13, Verlustvortrag 4501, Verlust 4276. – Passiva: A.-K. 18 000, Darlehn 1388, Akzepte 244, Hyp. 10 000, Kredit. 17 614. Sa. RM. 47 246. Dividenden 1923–1925: ?, 0, 0 %. Direktion: Architekt Georg Danke, Sagan. Aufsichtsrat: Bürgermeister Wilhelm Overbeck, Freiwaldau; Rich. Preussner, Wilh. Benn, Sagan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder (Braunschweig). Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 11.69 ha. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverbande G. m. b. H. in Berlin an.