Industrie der Steine und Erden. 863 Kapital: RM. 705 020 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 6903 St.-Akt. zu RM. 100 u. 324 St.- Akt. RM. 20 nebst 324 Anteilscheinen zu je RM. 10. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20. A.-K. bis 1920 M. 583 200 in Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1920 um M. 417 000, in 417 Aktien zu M. 1000. Gleichzeitig wurden die Vorzugs- rechte der bisher. Vorz.-Akt. aufgehoben. Weiter erhöht 1921 um M. 1 100 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000 und 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 1 800 000 in 1300 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter gleichzeitiger Um- wandl. der bisher. M. 600 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt., erstere u. die M. 600 000 St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 130 %, davon M. 1 600 000 angeb. derart, dass auf 3 Akt. zu M. 1300 4 neue Akt. zu M. 1000 u. auf eine alte Aktie zu M. 1000 eine neue zu M. 1000 zu 150 % bezogen werden konnte. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von der Deutschen Bank Fil. Braunschweig übern. u. den bisher. Aktion. für 4 alte eine neue oder für 3 alte zu M. 1300 2 neue zu M. 1000 angeb. zu 5000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die alten 500 Stück Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 200 auf RM. 705 020 in der Weise, dass die 6579 St.-Akt. auf RM. 100 herabgesetzt wurden, die 324 St.-Akt. zu M. 1300 wurden abgestempelt auf RM. 100 unter Aushändig. einer weiteren Aktie zu RM. 20 u. eines Anteilscheines über RM. 10. Die 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden herabgesetzt auf je RM. 10. Grossaktionäre: Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik, Misburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. März. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen je 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 80 000, Werkanl. mit Zubehör 526 000, Wertp. 1000, Kassa 7168, Vorräte 114 133, Wechsel 711, Schuldner 220 075. – Passiva: A.-K. 705 020, R.-F. 75 000, Hyp. 4500, rückst. Div. 852, Gläubiger 82 233, Gewinn 81 482. Sa. RM. 949 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 343, Reingewinn 81 482 (davon: Div. 56 050, Vortrag 25 432). – Kredit: Vortrag 32 667, Rohgewinn 125 158. Sa. RM. 157 826. Kurs Ende 1913–1926: –, –*, –, 50, 100, –*, –, –, –, –, 5, 7.5, – (48), 100 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: Vorz.-Aktien: 1913–1919: 0, 8, 0, 4, 10, 10, 10 % (St.-Aktien 1914: 2 %). St.-Akt. 1920–1926: 20, 20, 25, 0, 0, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1922–1926: 3, 0, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. C. Behrens, Dr. W. Beyme, Dr. Wilhelm Renner, Misburg; Adam Oechsner, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Stellv. Gust. Schmalbach, Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Dir. Stephan Luther, Dresden; Dr. Adolf Herzfeld, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding, Oberfranken (Bayern). Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Zweck: Herstefl. von Porzellan u. der Handel damit. 1913/14 Erricht. eines Neubaues. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die GM.-Umstell. It. G.-V. v. 29./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 397 000, Masch., Beleuchtung u Industrie- gleise 122 000, Kassa 200, Waren 261 301, Debit. 194 261. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 354 522, Dubiose 21 150, Obl. 30 000, R.-F. 7000, Wechsel 53 510, Steuer 1936, unerhob. Div. 640, Gewinn 6004. Sa. RM. 974 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparat. 250 229, Dubiose 17 000, Oblig.- Aufwert.-K. 18 716, Abschr. 25 393, Vortrag 6004. – Kredit: Vortrag 4486, Waren 312 857. Sa. RM. 317 344. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 15, 20, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Hermann Rudolph, Ed. Rott. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Bankier Theod. Kispert, Hof; Grosskaufmann Theodor Köhler, Bayreuth; Synd. Dr. Andreas Zehendner, Mitterteich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt und dessen Fil.; Regensburg: Deutsche Bank Fil. *