864 Industrie der Steine und Erden. * Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt. Ges. in Schönwald bei Selb (Oberfranken). Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken von zus. 13 Brennöfen. Arb. rund 500. 1923 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Porzellan- fabrik Kahla, in deren Besitz sich 86 % des A.-K. befinden. 1925 Erwerb der Porzellan- fabrik A. Dümmler & Co. in Schönwald. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 21./10. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon den Aktionären auf M. 2000 alte A. eine neue zu 200 % angeboten. Die G.-V. v. 14/1. 1925 beschloss die Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 35 191, Geb. 447 400, Wohnhäuser 107 914, Öfen 129 335, Masch. 112 294, Utensil. 26 929, elektr. Anlage 17 361, Dampfheizung 7207, Gleise 13 807, Pferde u. Wagen 12 706, Eff. u. Beteil. 53 391, Kassa 6012, Wechsel 8991, Debit 341 029, Waren 254709, Material. 55 190, Avale 16 000, Neubau 4718. –Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 40 322, Hyp. 40 923, Div. 150, Akzepte 95 443, Kredit. 447 554, Avale 16 000, Reingew. 9797. Sa. RMI. 1 650 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 442 663, Abschr. 69 255, Reingewinn 9797. – Kredit: Vortrag 33 486, Waren 475 501, Miete 12 729. Sa. 521 716. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 8, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 20, 30, ?, 0, 5, 0 %. Direktion: Paul Graeben, Dr. Martin Bauer; Stellv.: Hans Öchrieker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Fillmann, Kahla; Finanz-Rat Paul Falk, Schwerin; Bank- Dir. Julius Reutlinger, Meiningen; Fabrik- Dir. Otto Bergner, Schönwald; Bir. Dipl. Ing. Werner Hofmann, Freiberg i. S.; Bankier Otto Carsch, Berlin; vom Betriebsrat: Lorenz Lang, Josef Franzl. Zahlstellen: Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp) u. deren Niederlass.; Berlin: Carsch $ Co. württ. Porzellanmanufaktur Akt.-Ges. in Schorndorf, Greunderstrasse. Gegründet: 22./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 7./3. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma „Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer & Pfeiffer' seit 1904 in Schorndorf bestehenden Handelsgeschäfts, einer Porzellanfabrik. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; gleichzeitig zahlten dieselben zur Deckung der Gründungskosten 7 % des A.-K. ein. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000) begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 242 706, Masch., Fabrikeinricht., Utensil. usw. 36 469, Vorräte aller Art 75 394, Kassa, Wechsel, Postscheck 10 436, Debit. 413 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 114 500, Delkr. 12 000, Kredit. 107 270, Reingewinn 44 226. Sa. RM. 777 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 173 852, Delkr. 12 000, Absckreib. 8003, Reingewinn 44 226. – Kredit: Vortrag 12 098, Fabrikat. Überschuss 225 984. Sa. RI. 238 082. Dividenden 1917/18–1925/26: 7, 7, 10, 10, 25, 0 %., RM. 4, 6, 6 %. Direktion: Dr. Rich. G. Pfeiffer, Schorndorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Dr. Wilh. Cavallo, Jul. Pfeiffer, Professor Dr. Pfeiffer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Tonwarenfabrik Schwandorf in Schwandorf, Bayern. (Börsenname: Schwandorf Ton.) Gegründet: 13./1. 1891. Zweck: Fabrikation von Tonwaren, Porzellan u. anderen keramischen Artikeln u. der Handel mit solchen, die Erwerbung von Rohstoffvorkommen, welche in diesen oder verwandten Industrien Verwendung finden u. deren Ausbeutung. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Gewerben in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen, auch zu dem Zwecke Aktien von Aktien- u. Kommanditgesellsch. oder Anteile von Ges. m. b. H. zu erwerben.