866 Industrie der Steine und Erden. kommene selbständige Anlage bildet, mit sechs Br ennöfen, die 390 cbm Inhalt haben, u. einer Fürbringer-Muffel. b) Die Koalinschlämmerei in Fischern b. Karlsbad. Der bebaute u. unbebaute Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst in Deutschland 39.276 ha, in der Tschecho- slowakei 9.76 ha. Die in Frage kommende unbebaute Fläche des Besitzes in der Tschecho. slowakei sind Rohkaolinfelder. In den Werken der Ges. werden rund 2000 Arb. u. Angestellte beschäftigt. 1906 Ankauf der Porzellanfabrik Jäger, Werner & Co. in Selb (Abt. B). 1918 Ankauf der Porzellanfabrik Paul Müller in Selb. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss die Anglieder. der Porzellanfabrik Tirschenreuth A.-G. in Tirschenreuth (Oberfranken). Auf nom. RM. 1200 Tirschenreuth-Aktien entfallen nom. RM. 1500 Hutschenreuther-Aktien. Die Lorenz Hutschenreuther A.-G. besitzt ¾ Majorität an Tirschenreuth. Kapital: RM. 4 876 000 in 16 000 St. Akt. zu RM. 300 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 38. Urspr. M. 1 200 000. 1913 Erhöhung des A.-K. um M. 800 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 1 Mill. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sollen einfaches Stimmrecht haben u. eine Vorz-Div. von 6 % mit Nachzahlungs- pflicht erhalten. Die Einzieh der Vorz-Aktien ist zum Kurse von 112 % gestattet. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. nach Umwandlung der alten 2000 Stück Vorz.-Akt. in St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 16./6. 1923 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. und davon M. 3 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 % plus Steuer angeb. Der Bezugspreis von 100 % wurde von der Ges. entrichtet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 18 Mill. auf RM. 4 876 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 38 denominiert wurde. Anleihen: I. 4½ % von 1905; II. 4½ % von 1907. 2 % Zs. für 1925 auf Coup.-Nr. 40 1 37 = RM. 3 für je M. 1000 u. 3 % Zs. für 1926 auf Coup. Nr. 1 = RM. 4.50 für je 1000 bezahlt. Barablös. der Altbesitzgenussrechte mit 75 % des Nominalbetrages. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rückl, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt., Rest Super- Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.). Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 336 395, Gebäude 1 760 243, Öfen 278 672, Beamten- u Arb.-Wohnhäuser 201 476, Masch. 338 711, Anschlussgeleise 13 elektr. Licht- u. Kraftanl. 14 059, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 37 052 Landwirtschaft (Vieh) 1732, Waren 377 592, Material. 100 794, Eff. u. Beteil. 1 406 913, Hyp. 125 353, Wechsel 47 764, Kassa 10 302, Debit. einschl Bankguth. 1 836 839, (Avale 25 0000. PE.. A.-K. 4 876 000, R.-F. 500 000, Oblig.-Aufwert. 117 359, rückst. Div. 2541, do. Anleihe-Zs. 216, Interims-K. 301 531, Kredit. 786 142, Gewinn 290 114, (Avale 25 000). Sa. RM. 6 873 904. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 046 813, Abschr. 152 015, Gewinn 290 114, (davon Div. 232 920, Vortrag 57 194). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/23 58 637, Mietzins 16 530, Zs. 12 315, Erlös 2 386 801, Fischern-Betriebsgew. 14 657. Sa. RM. 2 488 943. Kurs Ende 1922–1926: 11 000, 35, 31.25, 80, 138 %. Eingeführt in Berlin April 1922. Auch Freiverkehr Dresden. Kurs daselbst Ende 1926: ca. 128 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1925/26: 15, 12, 0, 0, 6, 15, 15, 25, 25 % – M. 150, 60 % GM. 2, GM. 8 je St.-Akt., 10, 8 %. Vorz.-Akt. 1920/21– 1925/26: 6 %. 0. VY―.. Direktion: Komm. Rat Emil Mundel, Hans Kümmelmann, Paul Agthe, Komm.-Rat Herm. Müller, bergmänn. Dir. Hans Gröger. prokuristen: Heinrich Kuhn, Fritz Wildfeuer, Christian Nonner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv. Bak Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinr. Fillmann, Kahla; Dir. Fried. Kempcke, Königszelt; Fabrik- Dir. Dipl. Ing. Werner Hofmann, Freiberg 1. 8.3 Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Bank-Dir. Julius Reutlinger, Berlin; Geh.-Rat Carl von Günther, Bankier Eugen Schweisheimer, München; vom Betriebsrat: H. Netzsch, W. Fraas. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Disconto-Ges. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500 Urspr. M. 300 000, 1897 erhöht um M. 300 000 in 100 Aktien à M. 3000, angeb. den Aktion. zu pari. Lt. G. V. v. 7. 2. 1922 erhöht um M. 600 000 in 200 Aktien zu M. 3000. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wohnhäuser 50 097, Gebäude 96 090, Ringöfen 63 256, Tongruben 149 366, Geschirre 500, Automobile 4500, Eisenbahn 2492, Utensil. 16 388, Masch. 174 450, Neubau 17 903, Eff. 1744, Hyp. 19 069, Kassa 923, Debit. 77 310, Warenbestände 35 843. –Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 42 381, Kredit. 27 900, Wegeunterhalt. 13 916. Gewinn 34739. Sa. RM. 718 936.