* 868 Industrie der Steine und Erden. werte der St.-Akt. zurückzukaufen. 1925/26 sind insges. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 75 Ppro Stück = RM. 24 000 zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 16 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (RM. 1500 feste Jahres- vergütung pro Mitglied u. RM. 3000 für den Vors.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. 591 985, Wohngeb. 287 930, Fabrikanlage 1 382 835, Masch.-Anlage 210 470, Utensil. 51 790, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 2, Beteil. 156 001, Wertp. 121 170, Debit. 547 311, Bank-, Reichsbank- u. Postscheckguth. 143 319, Kassa 8353, Wechsel 135 472, Vorräte 356 723, Vorz.-Akt.-Rückkauf 1600, (Industrie-Belastung u. Aval 519 500). – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Delkr.-F. 40 000, Grunderwerbssteuer 20 000, Div. 2091, Kredit. 196 319, (Industrie-Belastung u. Aval 519 500) Gewinn 231 553. Sa. RM. 3 994 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 2 844 754, Abschr. 135 237, Gewinn 1926 231 553 (davon: Div. 180 238, Tant. an A.-R. 9474, Vortrag 41 840). – Kredit: Gewinnvortrag 35 222, verschied. Einnahmen 158 135, Fabrikate 3 018 187. Sa. RM. 3 211 545. Kurs Ende 1922–1926: 11 960, 8, 11, 58, 98 %. Eingeführt in Berlin im Jan. 1922. Breslau Ende 1925: 58 % Dividenden 1912/13–1925/26: 7, 0, 0, 0, 0, 5, 6–œ-, 10, 25, 40 £ 60 %, 1 G.-M., 2½ G, 8, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Rich. Bonfils; Stellv. G. Baum. Prokuristen: A. Bobawetzky, D. Ehrlich, Cl. Ludenia. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Magdeburg; Stellv. Justizrat M. Boehm, Berlin; Stadtrat Oscar Rother, Lauban; Justizrat Georg Reisner, Bank-Dir. Selle, Liegnitz; Bank-Dir. Becker, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Hans Schäfer, Wüstegiersdorf; Stadtbau- rat Diefenbach, Bochum; vom Arbeiterrat: P. Tripp. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: Darmstädter u: Nationalbank; Berlin, Magdeburg: Commerz- u. Privatbank; Berlin u. Liegnitz: Disconto-Ges. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Stadtlengsfeld 7* (Sachs.-Weimar). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 650 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz 1911 Herabsetz. des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 gleichzeitig wurde beschlossen, M. 100 000 Vorz.-Akt. auszugeben. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. sowie Kap.-Erhöh. um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 21./9. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 Mill.), div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. v. Bankverein Spröngerts, Büchner & Co. in Artern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM 300. Anleihe: M. 500 000. Lt. G.-V.-B. v. 24./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 65 274, Geb. 313 381, Arb.-Kolonne 63 325, Masch. 15 861, elektr. Anlage 1, Dampfheizung 1, Anschlussgleis 1, Geschirr 1, Inventar 1, Kantinen 1, Modelle u. Formen 1, Kassa u. Postscheck 3011, Wechsel 1174, Debit. 209 854, Waren 240 640, Material. 135 926, Kaut. 12 000, Aufwert. 31 250, Beamten- u. Arb.-Wohlfahrt 431% —– Passiva; A.-K. 600 000, Hyp. 31 250, R.-F. 62 075, Spez.-R.-F. 26 500, Delkr. 23 000, Avale 12 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 12 531, Kredit. 305 188, Reingew. 19 593. Sa. RM. 1 092 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 187 867, Reparat. 28 136, Reise u. Messspesen 6780, Abschreib. 10 116, Gewinn 19 593. – Kredit: Vortrag 3425, Waren 244 652, Miete 4416. Sa. RM. 252 494. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 14 %. Vorz.-Akt. 1912/13 bis 1919/20: 6, 6, 6, 6, 6. 10, 10, 16 %. Gleichber. Akt. 1920/21–1925/26: 16, 22, 0, 0, Direktion: Ernst Gramss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Büchner, Kalbsrieth bei Artern; Stellv. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Dr. Aug. Kauffmann, Schloss Luga; vom Betriebsrat: Christian Schleicher, Caspar Mohr. Zahlstellen: Eigene Kasse: Artern: Bankverein Artern; Eisenach: Dresdner Bank; Eisenach u. Salzungen: Bank für Thür.; Gotha: Bankhaus Gebr. Goldschmidt. Staudacher Cementfabrik Adolph Kroher Akt.-Ges. in Staudach am Chiemsee. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. Staudacher Cementfabrik Apoldh Kroher in Staudach am Chiemsee betriebenen Zementfabrik, demnach die fabrik-