870 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v. 26./6. 1924 erklärte die unveränderte Festsetzung des A.-K. auf RM.-Währ. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 183 300, Vorräte 19 021, Kassa 1500, Debit. 49 914, Bankguth. 65 743, Beteil. 5700. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, R.-F. II 15 000, Hyp. 13 774, Kredit. 46 618, Gewinn 51 787. Sa. RII. 325 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 659, Hyp.-Aufwert. (Abschr.) 5900, R.-F. II 15 000, Unk. 14 219, Versich. 11 762, Gewinn 51 787. –, Kredit: Vortrag 10 262, Betriebsgewinn 108 066. Sa. RM. 118 329. Kurs Ende 1913–1926: 110, 107*, –, 80, –, 105*, 250, 300, –, 9000, 50, 300, 175, 270 %., In Stuttgart notiert. Dividenden 1913–1926: 6, 4, 4, 4, 4, 6, 10, 30, 30, G %, 2 G %, 6, 12, 20 %. Ab 20./4. 1920 je 4 % auf die Jahre 1915, 1916 u. 1917 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Weigele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Kom.-Rat Gustav von Müller, Stellv. Herm. Ostertag. Komm.-Rat N. Rominger, V. Sandberger, Albert Hangleiter, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank. Tonwerke, Akt.-Ges. in Wittenberg Bez. Halle. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. 1922 erwarb die Ges. gegen Abtret. von 3 Morgen Wiesen ein 6 Morgen grosses Tonlager. Kapital: RM. 305 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akf. zu RM. 5. Urspr. M. 20 000. 1913 Erhöh. um M. 330 000, 1922 um M. 350 000 u. M. 300 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 7 ige Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./11. 1923. Den bisher. Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 1:1 zu 1500 % plus Steuer gewährt. Die G.-V. v. 8/1. 1925 beschloss Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 305 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. 50 202, Geb. 240 000, Anschlussgleis 8000, Masch. 24 435, Inv. 3800, Fuhrpark 1, Eff. 1, Kassa 1095, Aussenst. 34 029, Lagerbest. 34 665, Aufwert. 17 250. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 30 000, rückst. Div. 522, Verpflicht. 37 263, Hyp. 17 250, Reingewinn 1925/26 23 442. Sa. RM. 413 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 186 093, Handl.-Unk. 68 714, Abschr. 9951, Überschuss 23 442. Sa. RM. 288 201. – Kredit: Bruttoerträgnisse RM. 288 201. Kurs Ende 1925 –1926: 35, 52 %: Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1913/14–1918/19: 0 %, 1919/20–1924/25: 10, 12, 30 %, 20 Goldpfennig, RM. 1 pro Aktie, 5, 7 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1925/26: ?, ?, 7 %. Direktion: Fabrikdir. Reinhard Liebelt. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. v. Spillner, Wittenberg; Stellv. Reg.-Rat a. D. Ron. Kessler, Magdeburg; Gen.-Dir. Rich. Bonflls, Siegersdorf; Rittergutsbes. Emil Gutknecht, Wachsdorf, Kr. Wittenberg. Zahlstellen: Wittenberg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Wittenberger Bankverein; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. * Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit-, Syenit- und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründef: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige. Kapital: RM. 1 200 000 in 900 Aktien zu RM. 120, 800 Aktien zu RM. 1000 und 2920 Aktien zu RM. 100. Urspr. 1 800 000, 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erh. um M. 1 400 000. Die G.-V. v. 26./3. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 5 600 000 beschlossen. Die neuen Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 wurden von der Bayer. Disconto- u. Wechselbank übernommen u. den bisher.