Industrie der Steine und Erden. 871 Aktion. angeboten im Verh. 1: 2 zu 100 % plus Stempel. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 8 400 000 auf RM. 1 008 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM 120. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 192 000 in 1920 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die jungen Aktien sind von der Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, München, mit der Verpflicht. übernommen worden, hiervon einen Teilbetrag in Höhe von RM. 100 800 den Inhabern der alten Aktien derart zum Bezug anzubieten, dass auf je nom. RM. 1000 alte Aktien eine junge Aktie über nom. RM. 100 zu 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Weiter wurde der Umtausch von 7500 Aktien zu RM. 120 in 800 zu RM. 1000 u. 1000 zu RM. 100 beschlossen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges.; Tilg. ab 1916 durch Auslos. zu 103 % im Nov. auf 1./1. (zuerst 1916). Noch in Umlauf Ende Juni Nr. 1058/69, 1071/1128, 1130/44, 1147/54, 1156/64, 1166/81, 1183/1203, 1205/08, 1210/21, 1223/34, 1236/42, 1245/67, 1270/81, 1283/1324, 1326/82, 1385/1403, 1405, 1407/08, 1410/11, 1413/41, 1443.69, 1471/73, 1475/76, 1478/95, 1497/1500 der Ausgabetag auf den 1./10. 1919 festgestellt. Die Aufwertung beträgt für diese Nummern RM. 24.90, für die übrigen Schuldverschreibungen RM. 150 für je nom. M. 1000. Die obigen Nummern wurden zwecks Barablösung zum 1./3. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zs. = RM. 23.16. Barablösung der Altbesitz- genussrechte erfolgt mit RM. 16.60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst., Steinbrüche u. Mutungen 173 101, Gebäude 440 000, Masch. 171 000, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa u. Postscheckguth. 14 078, Eff. 202, Aussenstände 901 132, (Bürgschaftsschuldner 1770), Roh- u. Betriebsmaterial., Warenvorräte 259 216. – Passiva: A.-K. 1 008 000, R.-F. 100 800, Steinbruchaufschliessungs- sicherung 19 477, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 75 000. Grunderwerbssteuerrückl. 9000, Obligationenaufwert.-Rückst. 64 127, Div.-Rückstände 705, Schulden 596 133, (Bürgschafts- verpflicht. 1770), Gewinn 85 488. Sa. RM. 1 958 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 664 736, Ern.-Rückl. 155 762, Rückl. auf Aussenstände 27 566, Gewinn 85 488. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 10 542, Brutto- gewinn 911 883, Pacht- u. Mieterträgnisse 11 129. Sa. RM. 933 555. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 – 15, 21, 25 £ (Bonus) 15, 0 %, GM. 7.50 je Aktie, 7, 8 %. . Direktion: Komm.-Rat Karl Wölfel, Stellv.: Max Fickert, Wunsiedel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Heinrich, Selb; Stellv. Fabrikbes. Karl Pensel, Nordhalben; Justizrat Karl Ströbel, Hof; Gen.-Sekr. Dr. Habersbrunner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Hof a. Saale: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Selb: Oberfränk. Bank, Hartlaub & Co., K.-Ges.; Bamberg: Deutsche Bank, A. E. Wassermann. Fr. Chr. Fikentscher Keramische Werke Akt-Ges., Zwickau, Reichenbacher Strasse 67. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen jeder Art und der Handel mit solchen u. mit den zugehörigen Rohstoffen u. Zwischenerzeugnissen, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Firma Fr. Chr. Fikentscher G. m. b. H. geführten Fabrik von Ton- u. Steinerzeugnissen in Zwickau. Kapital: RM. 1 755 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 35 000 St.-Akt. zu KM. 50. Urspr. M. 31 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 1 755 000 durch Herabsetz. der St. Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 25 fach. St.-R. in best. Fällen, sonst 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 029 340, Masch. u. Geräte 378 411, Waren zu. Material. 346 302, Debit. u. Geld 478 665, Wechsel 3639, transit. Aktiven 19 272. – Pas- siva: A.-K. 1 755 000, R.-F. 175 500, Kredit. u, Anzahl. 27 220, Div. 539, Grub.-F. 18 268, transit. Passiva 17 663, Übergangsrückl. 137 671, Gewinn 123 768. Sa. RM. 2 255 631. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Allg. Unk. 168 885, Steuern 145 009, soziale Für- sorge 40 073, Abschr. u. Gruben-F. 126 405, Rückl. für Diskont, Verluste, Steuern, Unk. u. sonst. 112 590, Reingewinn 93 089. – Kredit: Bruttoüberschuss 651 703, vorverausgabte Unk. 1927 u. Zs. 34 350. Sa. RM. 686 053. Kurs Ende 1926: 125 %. Freiverkehr Zwickau. Dividenden 1924–1926: 6, 10, 6 %. Direktion: Chemiker Franz Fikentscher, Ing. Fritz Fikentscher. Prokuristen: Dr. Heinrich Fikentscher, Karl Stockmann. Aufsichtsrat: Georg Döhnert, Leipzig; Fabrikdir. Max Müller, Rudolstadt; Amtsgerichts- rat Paul Bär, Zwickau; Dr.-Ing. Werner Grull, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. RRRRRRRfR ... ― 1926 M. 579 000. Durch Entscheid. der Spruchstelle wurde für die Oblig. über je M. 1000 ―――