Textil. u. Bekleidungs-Industrie, ehuhkfabrikel. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind ÖSternau, A.-G. in Aachen. Charlottenstr. 14. Gegründet: 28./4. 1889. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid. Das Fabrikgrundstück ist 12 459 qm gross, wovon 7568.15 am bebaut sind. Die Fabrik besteht aus Spinnerei, Weberei u. Appretur. Sie besitzt eine Wassergerechtsame, die ihren Bedarf an Wasser vollständig deckt, ferner 2 Dampfmasch. mit 700 PS. Die 3 vor- handenen Dampfkessel haben eine Heizfläche von 300 am. Die derzeitige Zahl der Arb. u. Angestellten beträgt 320. Das Unternehmen stellt Herrenstoffe her. Kapital: RM. 1 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000. 1893 Reduktion um M. 500 000. Erhöht 1910 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 8 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 bis 15./9. 1923 zu 70 000 % plus Steuer angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 20 Mill. auf RM. 1 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Wassergerechtsame 280 000, Geb. 240 000, Masch. u. Geräte 207 000, Schuldner 859 937, Barbestand, Reichsbankgiro, Postscheck 6048, Vorräte 744 090. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Rückl. 80 000, Gläubiger 497 567, Reingewinn 159 507. Sa. RM. 2 337 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 5000, do. Masch. 23 075, do. Aussen- stände 40 000, Handl.-Unk. 204 379, Provis. 85 364, Steuern 154 699, Versich. 28 268, Rein- gewinn 159 507. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 26 577, Rohgewinn 673 717. Sa. RM. 700 295. Kurs Ende 1913–1926: 59.75, 62.50*, –, 96, 119.75, 118*, 250, 360, 931, 5000, –, 5.25, 35, 103.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 15, 8, 8, 10, 20, 25, 25, 30 %, 50 GPf., 0, 6, 8 %. ÖG=V.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Keppler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Franz Oster, Stellv. Bank-Dir. Dr. Simon, Gen.-Dir. Walther Hesse, Aachen; vom Betriebsrat P. Theissen, J. Koch. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Aachen: Dresdner Bank u. Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: A. H. Heymann & Co. Textil-Aktiengesellschaft Aalen in Aalen, Gmünderstr. 8. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 22./12 1923. Gründer: s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb einer mechanischen Trikotwarenfabrik, einer Strickerei eines Konfektions- betriebs u. einer damit verbundenen Färberei. Kapital: RM. 50 000 in 250 Vorz.- u. 2250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Serie B zu M. 100 000, 10 500 St.-Akt. Serie C zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. Serie D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 250 Vorz.- u. 2250 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immob. 28 700, Masch. u. Geräte 10 040, Kassa u. Postscheck 1628, Debit. 51 153, Waren 38 452, Verlust 5673. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 85 648. Sa. RM. 135 648. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet.: Abschr. 3395, Unk. 172 437. – Kredit.: Waren 170 158, Verlust 5673. Sa. RM. 175 832. =