Textil- und Bekleidungs-Industrie. 873 Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Fabrikant Raimund Probst, Aalen. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Anner, Reutlingen; Rechtsanw. u. Notar Bayrhammer, Aalen; Karl Staelin, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne, Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg bestehenden Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabrikation von Hand- schuhen u. sonst. Lederwaren; Gerberei u. Färberei von Fellen; Handel mit Fellen, Leder u. Lederwaren. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern etc. zu 105 %, dazu lt. G.-V. v. 30./12. 1920 M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920, begeben zu 100 %, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 800, Betriebseinricht. 7200, Debit. 171 940, nicht eingez. A.-K. 45 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonder- rückl. 91 814, Verbindlichk. u. Hyp. 75 912, unerhob. Div. 3300, Gewinn 4914. Sa. RM. 285 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 012. Abschr. 3400, Gewinn 4914. – Kredit: Vortrag 3326. Pachtgelder 15 000. Sa. RM. 18 326. Dividenden 1914/15–1925/26: 0, 2, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 200, 0, 6, 6 %. Vorstand: Eduard Plietzsch. Prokurist: Arno Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Achilles, Altenburg; Dr. Heinr. Franz Roeckl, München; Lederfabrikant Rich. Saueracker, Magdeburg; Handelsrichter Karl Lacher, München. Zahlstellen: Altenburg, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Karl Köcher Wirk- u. Strickwarenfabrik Akt.-Ges., Apolda, Reichsstrasse. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u Fortbetrieb der unter Firma Karl Köcher in Apolda bestehenden Wirk- u. Strickwarenfabrik. 0 Kapital. RM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 352 780, Masch. u. Inv. 115 020, Kassa 1544, Guth. bei Banken 8209, Wertp. u. dergl. 1, Aussenstände 154 866, noch zu erhalt. Zs. 674, Waren u. sonst. Vorräte 229 971, gewährte Hyp. u. Darlehen 15 000, vorausbezahlte Steuern u. Provis. 21 154. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 70 000, ausserord. R.-F. 60 000, Grunderwerbssteuerrückl. 2320, Steuerrückl. 7197, Guth. d. Kundschaft 10 916. noch nicht fällige Rechn. 27 657, transit. Verbindlichkeiten u. Tant. 34 989, Gew. 86 141. Sa. RM. 899 223. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 195 304, Abschr. 33 093, Grunderwerbs- steuerrückl. 660, Reingewinn 86 141. – Kredit: Gewinnvortrag 26 284, Warenbruttogewinn 282 418, Gebäudeertrag 4675, Zs. 1821. Sa. RM. 315 200. Dividenden 1923/2 1–1925/26: ? %. Direktion. Fabrikant Karl Köcher, Fabrikant Walter Köcher, Apolda. Aufsichtsrat. Dir. Willy Seybold, Leipzig; Rentier Adolf Weidauer, Frau Antonie Köcher, geb. Herziger, Frau Margarete Köcher, geb. Weidauer, Apolda. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Kunkel & Cie., Akt.-Ges., Aschaffenburg, Frohsinnstr. 7 Gegründet: 24./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des zu Aschaffenburg unter der Firma J. Kunkel & Cie. betriebenen Unternehmens u. ähnlicher Unternehmen sowie die Herstell. von u. der Handel mit Herrenkleidern aller Art. Die Ges. ist befugt, den Grosshandel in Textilwaren aller Art zu betreiben. Kapital: RM. 120 000 in 500 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 80 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1000 zu M. 1000 sowie 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 500 St.- u. 100 Vorz.-Akt zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen.