874 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 297 682, Waren 107 532, Kassa, Bank, Postscheck 3204, Eff. 2523, Wechsel 320, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 60 000, ordentl. Res. 18 000, Kredit. 117 722, Debit., Rückst. 68 013, Bank 6095, Reingewinn 21 434 Sa. RM. 411 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 220 604, Rückst. 45 000, Reingewinn 21 434. – Kredit: Saldo 4976, Bruttogewinn 282 062. Sa. RM. 287 038. bDividenden 1923–1925: 0, 10, 0 %% Direktion: Salomon Löwenthal, Adolf Schwarzschild, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Frankfurt A. M.; Sigmund Mainz; Frau Paula Schwarzschild, geb. Weinschenk, Aschaffenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Wolfzahnstr. 11. Gegründet: 14./9. 1880, eingetr. 15./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Baumwollgewebe, Paun Ifiae Oxfords, Kleiderstoffe etc., verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. Die von der früh. Firma L. A. Riedinger übernommene Fabrik enthält an Masch. 1080 Webstühle u. 23 000 Spindeln; Angest. u. Arb. 2. Zt. ca. 1300. Grundbes. der Ges.: 49 Tagwerk, ausserdem 15 Wohnhäuser für Angest. mit 138 Wohnungen. Die Ges. ist auch im Besitz einer Wasserkraft am Senkel- bach von 1130 PS., die auch in der Zeit der Betriebsruhe verwertet wird. Kapital: RM. 2 800 000 in 1100 Aktien zu RM. 1600 u. 1300 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 2 200 000, dazu 1920 M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf Räl. 2 640 000 (5: 4) in 1100 Akt. zu RM. 1600 u. 1100 Akt. zu RM 800. Die G.-V. vom 6./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 160 000 in 200 Aktien zu RM. 800 Cum Umtausch von Genussscheinen). Genussscheine: 3350 Stück lt. G. V. v. 19./1. 1923. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschl. Um.- tausch von je 16 Genusssch. gegen eine Akt. zu RM. 800. Die nicht eingetauschten Stücke wurden zur Rückzähl. mit RM. 50 pro Stück zum 31./12. 1926 gekündigt. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912. Stücke zu M. 1000. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs in Augsburg Ende 1914–1925: 98*, –, 92.50, –, 980, 97, 102, 103, 102, –, 14.5, 15 %. Notiz 1926 eingestellt. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 M. 693 080; lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 aufgew. RM. 84 000. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons per 1./10. 1925 mit RM. 3 für je- nom. M. 1000. Die Anl. ist zum 30./6. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je RM. 800 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant, an A.-R. (ausser fester Aufwandsentschäd. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.). Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraft 1 604 051, Wohnhäuser 203 370, Masch. 1 110 537, Kassa u. Wechsel 138 737, Aussenstände u. Bankguth. 1 808 912, Vorräte 891 897. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 400 000, Sonder-Rückl. 150 000, bisherige Abschr. 245 486, Abschr. für 1926 123 047, Hyp. für Wohnhäuser 34 279, Pens.- u. Unter- stütz.-F. für Beamte u. Arb. 608 787, Sparkasse 174 190, unerhob. Div. 4608, Verbindlich- keiten 650'670, Gewinn 566 435. Sa. RM. 5 757 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 123 047, Gewinn 566 435 (dsvon- Pens.-F. 50 000, Sonderrückl. 100 000, Div. 350 000, Vortrag 66 435). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 62 474, Betriebsüberschuss 627 008. Sa. RM. 689 483. Kurs Ende 1913–1926: 125. 1123, 16 186 380, 2500, 36 000, 30, –, 152, 175 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912/13–1925/6: 8, 8,10, 10, 10,15 15 18. 0 0 %% ÖM 109% Gür 15 Mon., also 8 % pro 1. 15, 12¼ %. Genussscheine 1922/23– 1924/25: GM. 15, GM. 5, RM. 7.50. C.-V.: 4 J. (K bucktion? Komm.-Rat Heinr. Wrede. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Häee Osnabrück; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, München; Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten: Fabrikant Dr. h. c. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr; Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Paul Ritter von Schmid, Bankier Friedr. Schmid, Fabrik-Dir. a. D. Carl Weireter, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Angsburger Kammgarn-Spinnerei in aug-burg Provinostrasse 50. Gegründet: 29./10. 1845. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei der damit verbundenen Geschäftszweige. Das Werk umfasst 91 238 Spinn-Spindeln, 12 124 Zwirnspindeln, 106 Kammstühle u. 316 Webstühle. Die Kraftmaschinen werden durch Wasser- u. Dampfkraft in Bewegung