Textil- und Bekleidungs-Industrie. 875 gesetzt u. liefern etwa 2500 PS., Arbeiterzahl etwa 2000. 1925 Übernahme von RM. 2 Mill. Aktien der Forstmann & Huffmann A.-G., Werden-Ruhr, gegen Aktien der Ges. (s. u. Kap.). Diese Fa., umgeändert in Werdener Feintuchwerke A.-G., bleibt selbständig bestehen. Kapital: RM. 4 026 000 in 336 St.-Akt. zu RM. 3000, 1996 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 160 Vorz- Akt. zu RM. 150. Urspr. 140 Akt., erhöht 1863 um 70 Akt., 1867 um weitere 70 Akt. 1909 weitere Erhöh. um M. 480 000 (auf M. 2 880 000), 1920 weitere Erhöh. um M. 2 620 000 durch Aufzahl. der Aktien von 5000 fl. = M. 8571.43 auf M. 10 000 u. Ausgabe von 428 neuen Aktien zu M. 5000. 1921 weitere Erhöhung um M. 400 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. nochmals um M. 5 900 000 in 1100 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 5000, erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 100 % wobei die Ges. M. 2500 für jede St.-Aktie über- weist. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 10 fachem St.-R. in best. Fällen. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 23./5. 1924 von M. 11 800 000 auf RM. 3 324 000 in 336 St.-Akt. zu RM. 3000, 1528 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 160 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 150. Dann lt. G.-V. v. 25./3. 1925 erhöht um RM. 702 000 in 468 St.-Akt. zu RM. 1500 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1925 unter Ausschluss des Bezugsrechts, ausgeg. zu 170 % als Gegenwert für Erwerb der Aktien der For stmann & Huffmann A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 1500 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 150 = 1 St., in 6 statut. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Höchstdiv. von 6 % auf Vorz.-Akt., 4 % Vor-Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., mind. RM. 25 000, Rest zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegensch. 1 000 000, Masch. 350 000, Werkinstandhalt. Neuzugänge: Liegenschaften 553 845, Masch. 676 794, Bargeld, Wechsel, Wertp. usw. ein- schliesslich Wertp. für Friedr. Merz-Stift. 436 218, Beteil. 442 424, Vorräte an rohen, in Arbeit begriff. u. fert. Waren, Hilfsstoffen usw. 6 068 373, Schuldner (einschl. Guth. bei Banken) 3 448 537. – Passiva: A.-K. 4 024 000, R.-F. 432 400, freiwill. Rückl. 130 423, Rückl. für Unterst. an Arb. u. Beamte 239 747, do. für Arb.-Pens. 606 572, do. für Beamt.- Pens. 372 021, do für Versich. 539 093, do. für Verluste an Schuldnern 397 800, Liegen- schaften 203 845, Masch. 276 794, Friedr. Merz-Stift. 36 000, Theodor Wiedemann-Stift. 15 945, noch nicht erhob. Div. 837, Arb.-Ersparnis-K. 78 925, Gläubiger 4 907 519, Gewinn 712 270. Sa. RM. 12 976.191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Liegenschaften u. Masch. 247 850, Zuweis. an die Werkinstandhalt. 195 399, Reingewinn 712 270 (davon: Div. 481 680, Arb.- Pens. 50 000, Vortrag 180 590). – Kredit: Vortrag von 1925 106 666, Rohgewinn 1926 1 048 853. Sa. RM. 1 155 519. Kurs Ende 1913–1926: 195, –*, –, 18?, –, 170*, 220, –, 1450, 18 500, 40, 167, 153, 210 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1926: 11¾, 10½, 11, 11, 14, 14, 21, 32, 37, 85, GM. 15 für je nom. M. 1000, 12, 10, 12 %, Vorz.-Akt. 1921–1926: 6, 17, 0.3, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Wiedemann, Mitgl. Emil Lauth, Philipp L. Pfeiffer, Hans Riess. Prokuristen: Karl Daenner, Max Weidner, Dr. Klaus Müller, Gustav Schaeffner, Hugo Weissbach. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Clemens Martini, Stellv. Ing. Fritz Kick, Zürich; Rentier Dr. jur. Karl Gwinner, Rittmeister a. D. Lothar Merz, Gutsbes. Dr. jur. Wolfg. Frhr. v. Schaezler, Gutsbes. Ernst Forster, Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg. Betr.-R.-Mitgl.: Karl Krieger, Johann Kopp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. * Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg, Lechhauser Str. 31. Gegründet: 17./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet mit 62 000 Spindeln u. ca. 500 Arb. Betriebskraft: Wasserkraft ca. 300 PS., Dampfkraft ca. 1500 PS., Dieselmot. 700 PS. Kapital: RM. 1 500 000 in 1875 Aktien zu RM. 800. Urspr. fl. 625 000 in 1250 Aktien zu fl. 500, wurde es später auf fl. 1 300 000 erhöht, wovon 100 Stück nicht ausgegeben wurden. 1887 wurde das A.-K. auf fl. 625 000 = M. 1 071 428.57 herabgesetzt u. 1897 durch Umwandl. der fl. 500 Aktien in Aktien zu M. 1000 auf M. 1 250 000 erhöht. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1920 um M. 625 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 120 % angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 120 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 875 000 im Verh. 5: 4 auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 598 055, Vorräte an Baum- wolle, Garne u. Material. 819 283, Wertp. 74731, Wechsel 60 185, Kassa 4893, Debit. 1 308 886. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 135 189, R.-F. 300 000, unerhob. Div. 1170, Pens.-Kasse ――