Textil- und Bekleidungs-Industrie. 877 Aktien zu RM. 500 gegen eine Stadtbach-Aktie zu RM. 1000 übertragen wird. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 21./4. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. In Betrieb sind 31 808 Selfactor-Spindeln u. 18 344 Drosselspindeln. Arb. ca. 350. Wasserkraft 480 PS. Seit 1921 besteht zwischen der Ges. u. der Baumwollspinnerei am Stadtbach eine Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. vom 11./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke zu M. 1000 = RM. 150 u. M. 500 = RM. 75 (aufgewertet). Zwecks Barablös. zum 1./4. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag = RM. 151 bzw. RM. 75.50. II. M. 600 000 zu 4½ % verzinsl., Stücke à M. 1000. Aufwert.-Betrag RM. 15.60 für nom. M. 1000. Die Anl. ist zum 1./6. 1926 gekündigt. Rückzahl.-Betrag – Zs. ab 1./1. 1925 RM. 16.10 für nom. M. 1000. Für Altbesitz-Genussrechte ausserdem RM. 10.40. Einlös. bei den Zahlst. (s. unten). Im Umlauf von beiden Anleihen Ende 1926 RM. 34 484. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschrelb. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 317 712, Masch. 307 878, Kassa u. Wertp. 77 005, Vorräte: Baumwolle, Garne u. div. Material. 431 470, Schuldner 339 725. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Anleihen 34 484, Wohlfahrts-F. 32 483, Sparkasse 38 902, Gläubiger 695 406, Gewinn 72 516. Sa. RM. 1 473 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 371, Gen.-Unk. 436 090, Gewinn 72 516 (davon Div. 50 000, Wohlfahrt 22 516). Sa. RM. 585 978. – Kredit: Rohergebnis RM. 585 978. Kurs Ende 1913–1926: 72, 75*, –, 65, –, 70*, 152, 420, 1900, 11 500, 35, 130, 150, 170 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1926: 5, 0, 5, 0, 0, 5, 10, 25, 30, 100, 0, 5, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fabrikdir. Friedrich Moser, Komm.-Rat Bank- Dir. Arnold Maser, Bank-Dir. Max Enzensberger, Augsburg; Fabrikbes. Hubert Wengle- Jenny, Uster (Kanton Zürich). Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank Fil. Augsburg. Haunstetter Spinnerei und Weberei in Augsburg. Gegründet: 31./3. 1856. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Wasser-, Diesel- u. Elektromot.-Kraft 1000 PS. Im Betriebe sind 993 Webstühle u. 38 504 Spindeln. Z. Zt. 670 Arbeiter. Der Grundbesitz erstreckt sich auf 42.95 ha. Kapital: RM. 1 680 000 in 900 Akt. zu RM. 1200 u. 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 514 285 in 300 Aktien à fl. 1000, erhöht 1889 um M. 1 028 571 in 600 Aktien à fl. 1000. 1920 Erhöhung von M. 1 542 857.14 auf M. 2 800 000 dadurch, dass auf die 900 alten Gulden- Aktien zu fl. 1000 (= M. 1714.28) je M. 285.70 aufzuzahlen waren, wobei den Fehlbetrag von M. 12.86 die Ges. trug; ferner Ausgabe von 1000 neuen Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1920, davon 900 Aktien den alten Aktion. (2000: 1000) zu 110 % angeb., die restl. 100 Aktien zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 umgestellt von M. 2 800 000 auf RM. 1 680 000 in 900 Akt. zu RM. 1200 u. 1000 Akt. zu RM. 600. Grossaktionäre: Deutsche Baumwoll-A.-G. (Debag), Mülheim a. Ruhr. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500 u. 1000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1913–1925: 89, 91, –, 88, –, 93, 92, 97, 98, 100, –, 10, 12 %. Künd. d. Restbetr. z. 1./7. 1926. Ablös. betrag £ Zs. = RM. 127.65 für M. 1000. II. M. 1 000 000 v. 1919 zu 4½ %, Stücke à M. 1000. Kurs in Augsburg Ende 1921–1925: 100, 105, –, 10, 0.5 %. Die Anleihe ist z. 1./7. 1926 gekündigt. Ablös.betrag £ Zs. = RM. 16.46 für nom. M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 1200 = 2 St., 1 Aktie à RM. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Entschädigung von zus. M. 6000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl. 1 265 310, Kasse, Wechsel u. Eff. 245 484, Vorräte 670 376, Debit. 621 717. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 235 000, Sonder-Rückl. 100 000, Oblig. 6868, Sparkasse 153 913, Pens.-F. 200 000, unerhob. Div. 1222, Kredit. 321 441, Gewinn 104 444. Sa. RM. 2 802 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unk. usw. 1 673 887, Amortisation 111 121, Gewinn 104 444. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2394, Bruttoüberschuss 1 887 058. Sa. RM. 1 889 453. Kurs Ende 1913–1926: 145, 136*, –, 100, –, 110*, 150, –, 2000, 21 000, 50, 125, 99, 106 %. Notiert in Augsburg.