878, Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1913–1926: 8¼4, 3½, 5, 5 %, 6.3, 5, 10½, 20, 30, 100, 2, 7, 8½, Coup.- Verj.: 4 J. (F.). „. Vors. Josef Tausch; Stellv. Hubert Tausch. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors.-Justizrat Franz Reinhold, Augsburg; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Haecker, Osnabrück; Fabrikant Konr. Bullnheimer, Bankdir. Dr. Alfred Rosenbusch, Fabrik- Dir. Carl Weireter, Augsburg; Fabrikant Dr.-Ing. Karl Roesch, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank A.-G., Dresdner Bank, Augsburg. Heruko Schuhgrosshandels-Akt-Ges., Augsburg. (In Liqu.) 1924 wurde die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Kaufm. H. Enzensberger Augsburg, Kaiserstr. 21, Kaufm. Herbert, Augsburg. Die G.-V. am 26./11. 1925 genehmigte die Liduidationsschlussbilanz An die Aktionäre werden am 10. 1. 1926 9090 M. (für je 1000 PM. = 9 Pfg.) verteilt werden und der Ueberschuss von 5000 RM. zur Deckung der Unkosten verwendet, auf die Aktie zu RM. 20 kommen also als Quote RM. 18. Die Fa. ist lt. Bek. v. 6./5. 1926 Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Mech. Bhubrwoll- Spinnerei und Weberei Augsburg in Augsburg. 14. 3. 1837; eingetr. 29./10. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Verwert. der betr. Erzeugnisse, nach Umständen auch die weitere Veredel. derselben. Die Fabriken bestehen aus 4 Baum- woll-Spinnereien u. 3 Webereien, dem „Altbau“, den Werken ,Rosenau“, „Am Proviantbach' u. „Aumühle“ u. arbeiten mit zus. etwa 180 000 Spindeln u. 3600 Webstühlen. Als Betriebs- kraft stehen 1365 PS Wasserkraft u. 6500 PS Dampfkraft zur Verfüg. Zahl der Beamten u. Arbeiter Ende 1926: 3368. Verbrauch an Baumwolle 1913–1926: 33 996, 33 870, 26 185, 2500, 5400, 3268, 4574, 12 395, 18 983, 22 356, 18 557, 24 125, 24 358, 19 503 Ballen; Prod. 6 737 243, 6 673 055, 5 451 513, 506 619, 824 300, 569 912, 675 861, 2 193 467, 3 592 862, 4 329 504, 3 793 793, 4 742 548. 5 135 048, 4 009 936 kg Garn u. 488 762, 442 014, 402 907, 55 777, 100 956, 80 621, 78 059, 118 459, 312 701, 357 648, 327 715, 426 316, 438 416, 338 785 Stück Gewebe. Die Beschätig. der Ges. war das ganze Jahr 1926 hindurch mehr oder weniger eingeschränkt u. betrug im Jahresdurchschnitt in der Spinnerei 64 % u. in der Weberel 68 %; seit Ende 1926 sind die Werke wieder in vollem Betriebe; der Auftragsbestand reicht für längere Zeit. Kapital: RM. 4 208 500 in 3500 St.- Aktien zu RM. 1200 u 250 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 34. Urspr. A.-K. 1200 Aktien à fl. 1000, erhöht 1887 um 340 Aktien à fl. 1000, 1896 um 560 Aktien à fl. 1000, 1909 zur Vergrösserung des Werkes um M. 900 000 (auf M. 4 500 000), 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 teils durch Aufzahlung, teils durch Ausg. von 875 St.-Akt. u. 250 Namens-Vorz.-Aktien à M. 2000 mit 10fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz- Div. (Max.), einstweilen mit 25 % einbezahlt. Sämtl. neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 4 208 500 durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 2000 auf RM. 1200 u. der Vorz.-Akt. von M. 2000 auf RM. 34. Genussscheine: RM. 5460, früher M.28 Mill. in 7000 Stück zu M. 4000 lt. G.-V. v. 30./12. 1922, mit Div.-Ber. je Stück wie 1 St.-Akt., den St.-Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 angeboten. Die Genussscheine sind frühestens Ende 1926 rückzahlbar. Umgestellt mit dem Einzahl.-Wert lt. G.-V. v. 29./7. 1924 für sämtl. Genussscheine auf RM. 5460. Kurs Ende 1925–1926: RM. 122.5, 120 p. St. Freiverkehr Augsburg. Anleihe von 1910: M. 2 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u 1./7. Tilg. ab 1915. Noch in Umlauf Ende 1926 RM. 327 600 (aufgewertet). Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs in Augsburg Ende 1914–1925: 91*, –, 90, –, 96*, 92, 99, 100, 103, –, 14.5, 10 %, der auf Reichsmark abgest. Stücke Ende 1926: 80 %. Der Zs.-Cp. p. 2./1. 1926 (ür 1925) wurde mit 2 % = RM. 3 u. derjenige v. 1./7. 1926 (für 1926) mit 4.50 für nom. RM. 150 (aufgewertet) eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschloss. Zuwend., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Div. bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Spinnerei: Immobil. 4 522 627, Masch. 8 459 337, Weberei: Immobil. 2 123 261, Masch. 4 206 717; Beamten- u. Arb Wokn 1511 130, Kinder- heim 353 178, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrik. u. Material. 2 211 426, Kasse, Wechsel, Eff. u. Bankguth. 1 930 976, Debit. 3 531 125. – Passiva: St.-A. 4 200 000, Vorz-Akt. 8500, Genussscheine 5460, 4 % Schuldverschr. von 1910 327 600, Amortis. der Spinnerei- Immobil. 2 965 002, do. der Spinnerei-Masch. 7 314 187, do. der Weberei-Immobil. 1 463 436 6, do. der Weberei-Masch. 3 467 191, do. der Beamten- u. Arb.-Wehn. 1 049 931, do. Kinderheim 275 210, R.-F. 660 925, Beamten- Pens.-F. 447 760, Arb.- do. 300 395, Delkr. 300 000, Werk- sparkasse 223 231, Tratten gegen Baumwolle 2 979 380, Kredit. 2 500 888, Gewinn 760 681. Sa. RM. 28 849 777.