Textil- und Bekleidungs-Industrie. 879 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. 761 439. Gewinn 760 681 (davon: 5 % Div. auf St.-Akt. 210 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 510, RM. 60 Div. auf jeden Genussschein 420 000, an Beamten-Pens.-F. 50 000, Arb.-Pens.-F. 50 000, Vortrag 30 171). – Kredit: Vortrag 126 305, Fabrikat.-K. 1 395 815. Sa. RM. 1 522 120. Kurs Ende 1913–1926: 225, 198*, –, 240, –, 248*, 285, 459, 1450, 34 000, 45, 155, 150, 180 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1926: 10½, 10½, 17½, 14½, 14½, 14½, 20.4, 24, 35, 100 %, 1, 5, 7, 5 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 6 %; Genusssch. 1922–1926: 50 %, ½ G %, RM. 60, 84, 60. Cp.-Vj.: 4J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Otto Lindenmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Clemens Martini, Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Lehmann, Bankier Komm.-Rat Friedr. Schmid, Augsburg; Bank-Dir. Dr. Emil Georg v. Stauss, Berlin. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Dresdner Bank, Deutsche Bank. Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg, Fichtelbachstr. Gegründet: 28./6. 1852. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollweberei. Die Fabrik umfasst 1000 Webstühle u. wird durch 170 PS. Wasser u. 250 PS. Dampf betrieben. Arbeiterzahl ca. 550. Fabriziert werden rohe Baumwolltücher. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 385 714 in 225 Aktien a fl. 1000. Über die frühere Kap.-Beweg. sowie Sanierung im Jahre 1910 s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. danach M. 700 000. Die G.-V. v. 15./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Friedr. Schmid & Co. u. Fil. Bayer. Vereinsbank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 % £ Stempel u. Unk., wovon M. 1 Mill. zur Verfüg. der Ges. blieben. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 im Verh. 5:1 derart, dass die Akt. zu M. 1000 auf RM. 200 abgestempelt wurden. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1894 u. 1895, Stücke à M. 1000 u. 500, auf.- gewertet auf RM. 150 bezw. RM. 75. Zs. 1./6. u. 1./12. 3 % Zs. für 1926 zahlbar mit RM. 2.25 für je nom. M. 500 gegen Abstemp. der Mäntel. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1913–1926: 82, –*, –, 82, –, 93*, 88, 98, 95, 100, –, 10, 10, 10 %. Die Anl. war gekündigt zum 1./9. 1923. Lt. Bek. v. März 1926 gewährt die Ges. den Altbesitzern der An- leihe eine Barabfindung von RM. 60 u. RM. 30 für je nom. M. 1000 bezw. M. 500. Auszahl. ab 1./7. 1926 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 425 200, Masch. u. Einricht. 468 270, Kassa u. Postscheck 3699, Debit. 620 510, Vorräte 694 773, Verlust 51 371. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldscheine 37 725, R.-F. 40 000, Arbeiter-Unterst.-F. 9636, Arbeitersparkasse 14 097, unerhob. Div. 79, Kredit. 687 191, Bank 674 855, unerhob. Zs. 239. Sa. RM. 2 263 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 347 690, Abschr. auf Geb. 38 598. – Kredit: Vortrag 8330, Fabrikat.-K. 326 586, Verlust 51371. Sa. RM. 386 288. Kurs Ende 1920–1926: 425, 1300, 9300, 30, 127, 127.50, 85 % in Augsburg. Dividenden 1913–1926: 5, 0, 8, 8, 8, 8, 12, 18, 30, 100, 0, 0, 4, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Bergold. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel; Stellv. Komm.-Rat L. Martini, Komm.-Rat Aug. Frommel, Komm.-Rat Friedr. Schmid, Komm.-Rat Friedr. Moser, Bank-Dir. Fritz Kempter, Komm.-Rat Gustav Maser, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Friedr. Schmidt & Co. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg, Vogeltorpl. 1. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Hervorgegangen aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik“ (A.-K. M. 700 000). 3 Zweck: Betrieb der Stoffdruckerei und aller verwandten Fabrikationszweige. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 30 Tagwerk. Die Fabrik arbeitet mit 13 Druckmasch.; die Dampfmasch. besitzt 650 PsS. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1892 auf M. 2 500 000. 1904 Herabsetz. durch Zus. legung auf M. 900 000 sowie Aufheb. der besond. Rechte der Prior.-Akt.; ferner Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. im Verh. 10: 3 auf RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. ―――