Textil- und Bekleidungs-Industrie. 881 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 240 481, Masch. u. Einricht. 324 858, Aufwert.-Ausgl. 38 200, Kassa u. Wechsel 36 098, Eff. u. Beteil. 29 833, Warenvorräte 505 204, Material. 120 215, Debit. 470 660, Verlust 804 908. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Teilschuld- verschr. 105 075, Genussrechtsurk. 38 200, R.-F. 240 000, Kredit. 787 185. Sa. RM. 3 570 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 13 512, do. auf Masch. u. Einricht. 36 095, Aufwert.-Ausgleich 750, Material. 132 256, Gen.-Unk. 1 439 390. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 1424, Bruttoübersch. von 1926 815 672, Verlust 804 908. Sa. RM. 1 622 005. Kurs Ende 1925 –1926: Freiverkehr Augsburg: 49.5, 58 %. Dividenden 1913–1926: St.-Akt. 0, 0, 5, 5, 6, 6, 6.66, 12, 18, 25 %, GM. 10 für je nom. M. 1000, 3, 3, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Max Unger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Willy Butz, Göggingen; Bankdir. Komm.-Rat Max Leh- mann, Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München. Zahlstellen: Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Spinnerei und Weberei Pfersee in Augsburg, Augsburger Strasse 9. (Börsenname: Pfersee Spinnerei.) Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 3./6. 1881 in Augsburg. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die von der Firma Solivo, Leiner & Co. betriebene Spinnerei u. Weberei. Firma bis 15./3. 1922: Spinnerei u. Buntweberei Pfersee Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der teils käuflich erworbenen, teils neugebauten u. eingerichteten Fabriken und Einrichtungen für Baumwollspinnerei und Weberei. 1910 Erwerb der Akt.-Ges. Spinnerei und Weberei Ulm in Ay. Die Spinnerei in Pfersee ist mit 47 472 Spindeln, die Weberei mit 1100 Webstühlen ausgestattet. Für den Antrieb stehen Dampfmaschinen mit 1800 PS zur Verfügung. Ausserdem vorhanden: ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, elektrische Licht- und Turbinenanlage, eine Reparaturwerkstätte, Baumwoll-Garn- u. Gewebemagazine, ferner ein Verwalt.-Gebäude mit Magazin u. Beamten- wohnungen, Arb.-Wohnhäuser mit zus. 150 Wohnungen. Der Gesamtgrundbesitz in Pfersee beläuft sich auf 6.4 ha. Der Grundbesitz in Ay u. Gerlenhofen umfasst 40.06 ha. In Ay sind 4 Turbinen, in Gerlenhofen 2 vorhanden. An Dampf- u. Wasserkräften besitzt die Gesellschaft an beiden Orten im Ganzen 1300 PS Wasserkräfte u. 930 PS Dampfreserve, ferner Arbeiter-Wohnhäuser mit zus. 70 Wohnungen. Die Abt. Ay besitzt Fabriken in Ay u. Gerlenhofen u. arbeitet mit 44 956 Spindeln u. 1000 Webstühlen. Gesamtspindelzahl in Pfersee und Ay 92 428, Gesamtstuhlzahl 1000. Erzeugt werden rohe Baumwollgarne u. rohe Baumwollgewebe. Die Ges. gehört zum Textilkonzern der Kolbermoor Union A.-G. in Kolber- moor u. ist selbst wieder durch Aktienbesitz an der Kolbermoor Union A.-G. beteiligt. 1926 Übernahme der Baumwollweberei Zöschlingsweiler (840 Webstühle) mit Wirkung ab 1./1. 1926 im Wege der Fusion (Akt.-Umtausch 4: 1). Die gesamte Webstuhlzahl erhöht sich dadurch auf 2940. Die benötigten Aktien wurden von befreund. Seite zur Verfüg. gestellt, so dass eine Kap.-Erhöh. der Pfersee-Spinnerei nicht zu erfolgen brauchte. Kapital: RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., 1903 auf M. 750 000 herabgesetzt, u. um M. 750 000 neue Aktien erhöht. 1910 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1920 Erhöh. um M 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 3 MWill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 500 %, davon M. 7 000 000 den bisherigen Aktionären zu 650 % im Verh. 1:1 bis 14./5. 1923 angeb. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 16 Mill. auf RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 200. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1905. Im Umlauf Ende 1925 aufgew. RM. 17 886. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. a. o. Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl. in Pfersee, Ay u. Zöschlingsweiler (Grundst. u. Geb: 1 687 069, Masch. u. Einricht. 2 208 237, zus. 3 895 307, Abschr. 369 447) 3 525 859, Kassa 53 325, Wechsel 110 796, Bankguth. 484 958, Beteil. u. Wertp. 70 429, Schuldner 2 573 038, Vorräte 1 690 325. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 640 000, a. o. Rückl. 200 000, Ern.-F. 500 000, Unterst.- u. Wohlf.-Kasse einschl. Eugen Dillmann-F. 410 169, Delkr.-Rückl. 80 000, Hyp.-Darlehen Pfersee 38 648, do. Zöschlingsweiler 242 500, Werksparkasse 147 966, unerhob. Div. 1172, verschied. Gläubiger 2 450 700, Gewinn 597 575. Sa. RM. 8 508 731. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern u. Versich. 3 270 833, Abschr. auf Anlagen 369 447, Gewinn 597 575 (davon: Div. 384 000, an Unterstütz.- u. Wohlf.-Kasse 30 000, a. 0. Abschr. 150 000, Vortrag 33 575). – Kredit: Gewinnvortrag 29 514, Fabrikat.-K. 4 208 341. Sa. RM. 4 237 855. Kurs Ende 1913–1926: 164.50, 164.50*, –, 150, 165, 135*, 200, 559. 1100, –, 35, 148, –, — %. Notiert in Berlin. In Stuttgart: 171, –*, –, 150, –, 135*, 200, 520, 1500, 7000, 42, 144, 190, 192 %. Dividenden 1913–1926: 10, 8, 10, 7, 7, 8½, 12, 18, 25, 50 50 %, GM. 5 pro Aktie, 10, 12½, 12 %. C.-V.: 5 J. n. F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 56