882 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Komm.-Rat Eugen Dillmann; Stellv. H. Ohneberg, Augsburg; Fritz Veit, Ay. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dr. Robert Riemerschmid, Geh. Komm.-Rat Heinr. Roeckl, Mänchen; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Komm.-Rat Wilh. Meussdoerffer, Kulmbach; Carl Daniels, Bamberg; Oscar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank Fil.; Deutsche Bank, Stuttgart: Württ. Vereinsbk., Abt. Hof bank; Berlin: Berliner Handels- Ges.; München: Deufsche Bank, Bayer. Vereinsbank. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik B Sitz in Gegründet: 15./4. 1872, mit Wirk. ab 1./1. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Grundbesitz 52 ha. Kapital: RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1888 um M. 600 000, 1911 um M. 750 000, 1920 um M. 3 750 000, 1921 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären im Verh. 4:1 als Gratis-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von PM. 7 500 000 auf RM. 5 000 000 durch Abstempel. der Akt. von PM. 1500 auf RM. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Akt. dienen zum Umtausch der Genuss- scheine; auf 10 Genussscheine zu je RM. 100 entfällt eine neue Akt. zu RM. 1000. Umtausch.- frist 30./6. 1927. Genussscheine: RM. 1 Mill. in 10 000 Stück zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Stück zu M. 3000, ausgegeb. lt. G.-V. v. 21 /11. 1922. Auf 1 Aktie entfielen 2 Genusssch., div.- ber. ab 1/. 1922. Jeder Genussschein hat dieselbe Div. wie die Aktie, sonst keinerlei Aktienrechte. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss infolge Umstell. des A.-K. die Herabsetz. des Nennwertes der Genussscheine von M. 3000 auf RM. 100. Im Falle der Auflös. der Ges. werden die Genussscheine nach Auszahl. des Nennwertes der Aktien in Höhe ihres Nenn- wertes eingelöst. Jederzeit zum Schlusse eines Geschäftsjahres mit dreimonatl. Kündig. sind die Genussscheine einziehbar, jedoch nicht vor dem 31./12. 1926. Kurs Ende 1924 bis 1926: Freiverkehr Augsburg RM. 200, 185, 255 je Stück. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Umtausch der Genussscheine in Akt. (. a. Kap.). Geschäftsjalir: Kalenderj Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebs- Anb 1 764 215, f9 Einricht. 1 067 207, Arb.-Häus.-Anl. 955 250, Vorräte 2 313 411, Kassa 7112, Eff. 1 068 200, Debit. 2 095 867. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Genusssch. 1000 000, R.-F. 504 531, Sonderrückl. 700 000, Spar- kasse 45 657, nicht erhobene Div. 3315, Kredit. 1 019 337, Gewinn 998 422. Sa. RM. 9271 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3512 636, Amort. 391 006, Reinerträgnis 998 422 (davon Sonder-Rückl. 300 000, Div. an Gen.-Sch. 450 000, Vortrag 23 422)). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 23 123, Tabrikat. K. 4 734 810, Interessen- K. 144 132. Sa. RM. 4 902 065. Kurs Ende 1913–1926: 375, –*, –, 405, –, 290*, 355, 645, 1300, 25 000, 60, 180 6, 152½, 205 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1926: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 25, 30 %, RM. 12 je Aktie, 3½ 6, 4½, 4½ %. Genussscheine 1922 –1926: 15 % RM. 12, 35, 45, 45 je Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Willy Butz. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmid; Stellv. Franz Reinhold, Max Silbermann, Arnold Maser, Augsburg; Ludwig Hammon, Philipp Grimm, Müunchen; Hubert Wengle- -Jenny, Uster b. Zürich. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank. *J. F. Adolff, Aktiengesellschaft, Backnang. Gegründet: 2./2. 1927; eingetr. 7./2. 1927. Gründer: Hans Adolff, Frau A. Adolff, Backnang, Rechtsanw. Stanislaus Mühleisen, Rechtsanw. Dr. Reinhold Maier, Rechtsanw. Dr. Walter Blind, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Streichgarnspinnerei mit Nebenbetrieben, als Bleicherei. Färberei usw. u. insbesondere der Fortbetrieb des Geschäfts der off. Handelsges. J. F. Adolff, Streichgarn- fabrikation in Backnang. Kapital: RM. 1152 000 in 1024 St.-Akt. u. 128 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. sämtlich auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Ab. 1./1. 1942 können die Namen- Aktien in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht. Direktion: J. Ekert, E. Häcker. Aufsichtsrat: Rentner Anton Baur, Schwäb. Hall; Paul Dinkelacker, Rechtsanwalt Dr. Gregor Sekler, Stuttgart; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.