Textil- und Bekleidungs-Industrie. 883 Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges., Barmen, Garnstr. 5. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./6. 1923: Textilwerk Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Eisengarn u. sogen. Barmer Artikeln. Kapital. RM. 1 Mill. Urspr. M. 8 Mill, in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 92 Mill. in 92 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Debit. 843 180, flüssige Mittel 38 686, Vorräte 532 117. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 305 032, Gewinn 108 952. Sa. RM. 1 413 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 108 952 (davon R.-F. 5500, Div. 100 000), Vortrag 3452). Sa. RM. 108 952. – Kredit: Fabrikationsüberschuss nach Abz. sämtl. Unk. RM. 108 952. Dividenden 1922/23–1925/26. RM. 0.30 je Aktie, 0, 0, 10 %. Direktion. Gottfried Kohler, Barmen. Aufsichtsrat. Konsistor.-Präs. a. D. Giesbert Groos, Berchtesgaden; Superintend. Ernst Rentrop, Königswinter; Berthold Barthels, Gut Axthausen bei Oelde; Hans Colsman, Langenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. P. Bemberg, Aktien-Gesellschaft, Sitz in Barmen-Rittershausen, Berliner Str. 100–104. Gegründet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897. Firma bis 19./1. 1903: J. P. Bemberg, Baumwoll-Industrie-Ges. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 17./11. 1919 in Oehde. Zweigniederl. in Augsburg-Pfersee u. Barmen-Rittershausen. Zweck: Fortführ. der von der früh. Einzelfirma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betrieb. im J. 1792 gegründeten Rotfärberei u. der unter der früh. Firma Mech. Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betrieb. Weberei als Filiale der Ges. Die Tätig- keit der Ges. umfasst z. Z. die Kunstseidefabrikation u. Weberei von Kunstseidenstoffen. Besitztum: In Barmen befindet sich das Verwaltungsgeb., die Hauptleit. u. die Abt. Kunstseide. Von insges. 12 390 qm sind 11 300 am bebaut, die dem Betriebe der Kunst- seidenspinnerei und Zwirnerei dienen. Die Ges. besitzt dort 3 Wohnhäuser. Die Abteil. Augsburg dient der Weberei kunstseidener Stoffe und ist ausserdem für die Fabrikation von baumwoll. Bunt- u. Jacquardgeweben eingerichtet. Ferner bestehen dort Anlagen für die Rauherei u. Ausrüst. dieser Waren. 3 Arb.-Wohnhäuser sind mit dem Betrieb verbunden. Von insges. 14 950 qm Grundfläche sind 9000 qm bebaut. In Oehde bei Barmen-Rittershausen besitzt die Ges. Grundbesitz in einer Grösse von 49 122 qm, darauf Gebäude zus. 19 800 qm, worin die Spinnerei u. Zwirnerei von Kunstseide be- trieben wird. Auf dem Gelände befinden sich 4 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. Die Zahl der Arb. u. Angest. beträgt etwa 5000. Sämtl. Werke erzeugen in eig. Kraftanlagen den elektr. Strom von zus. 2000 PS. u. können aus vorhand. Anschlüssen weitere 2000 PS. entnehmen. Beteiligungen: Die früh. Abt. Krefeld, in der Mercerisier. u. Färbung von Baumwoll- garnen, Färberei von Kunstseide u. Herstell. kunstseidener Stickgarne betrieben wurde, mit einem Grundbesitz von 7422 qm (bebaute Fläche 4000 qm) ist unter der Firma: Bemberg Färbereiges. m. b. H. in Krefeld in eine selbständige Firma mit einem Kapital von M. 100 000 umgewandelt worden, sämtliche Anteile sind im Besitz der J. P. Bemberg A.-G. Ebenso ist die frühere Abteilung Maschinenfabrik mit Wirkung ab 1./10. 1924 in eine selbständige Gesellschaft, die „Bemberg Maschinenbau A.-G., Barmen-Langerfeld- mit einem A.-K. von RM. 600 000 umgewandelt worden. Sämtl. Aktien im Besitz der J. P. Bemberg A.-G. Die in Lennep neuerbaute Maschinenfabrik wurde 1925 an die Barmer Maschinenfabrik A.-G. veräussert u. eine Beteilig. an dieser Ges. erworben. – Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Verein. Glanzstofffabrik A.-G. in Elberfeld. In Ge- meinschaft mit der Verein. Glanzstoff-Fabriken A.-G. hat die J. P. Bemberg A.-G. in Nord- amerika die American Bemberg Corporation in Johnson City (Tennessee) gegründet, welche die Fabrikation von Kunstseide u. Kunstseidefabrikaten nach den Patenten u. dem System der J. P. Bemberg A.-G. aufnehmen soll. Das A.-K. der Ges. beträgt $ 3 500 000 7 % kumulative Vorz.-Akt. zu je $ 100 mit vorbehaltloser Div.-Garantie der Verein. Glanzstoff- Fabriken A.-G. in Elberfeld u. der J. P. Bemberg A.-G. in Barmen für die Zeit vom 1./7. 1925 bis 1./7. 1929 einschl. Bonus von 50 % in St.-Akt. ohne Nominalwert. Auch in Frankreich (in Roanne) u. in Italien (in Gazano) wurden mit Hilfe befreundeter Kapitalgruppen Fabriken nach dem Verfahren der J. P. Bemberg A.-G. ins Leben gerufen, bei denen eine ange- messene Beteilig. der J. P. Bemberg A.-G. besteht. Kapital: RM. 16 Mill. in 80 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 400 000, dann nach mehr- facher Veränder. bis 1919 M. 3 750 000. 1919 Erhöh. um M. 3 750 000, 1921 um M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 47 500 000 in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; M. 30 Mill. St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Barmen) zu 190 %, angeb. den bisher. Aktionären im 56*