884 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Verh. 1: 2 zu 200 %, die Vorz.-Akt. den früher. gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 63 Mill., nach Ablös. bzw. Einziell. von M. 3 Milil. Vorz-Akt., also von ver- bleib. 60 Mill. auf RM. 12 Mill. (5: 1) in 60 000 Akt. zu RM. 200; gleichz. Erhöh. um M. 4 MWill. in 20 000 Akt. zu RM. 200, zu 105 % begeb., ohne Bezugsrecht der Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 1 804 428, Geb. 4 701 470, Masch. 4 283 100, Kassa, Giro, Postscheckguth. 33 184, Wechsel 211 492, Beteilig., Wertp. 5 746 859, Patente 1, Warenbestände 3 975 729, Schuldner einschl. Anzahl. 9 222 573. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 105 000, nicht erhob. Div. 12 740, Oblig.-Aufwert. 14 658, Darlehnschuld 6 210 000, Gläubiger 2 059 012, Gewinn 1 577 426. Sa. RM. 25 978 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Umsatzsteuer 2 653 466, Steuern 894 082, Zs. 212 232, Abschr. 1 675 026, Gewinn 1 577 426 (davon: R.-F. 85 000, Div. 640 000, Tant. 77 853, weitere Div. 640 000, Vortrag 134 573). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 177 249, Betriebsüberschuss u. sonst. Einnahmen 6 834 984. Sa. RM. 7 012 234. Kurs Ende 1913–1926: 38, 57.50*, –, 100, 265, 216*, 474, 519.50, 950, 24 000, 24, 29, 101, 240 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 8, 10, 20, 20, 20, 60 %, 4 G.-M., 0, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Langenbruch, Herm. Sohl, Barmen; Komm.-Rat Rob. Eisenmeier, Augsburg. Prokuristen: Heinr. Kranefeld, Heinr. Peuckert, Dr. Hubert Kempf, Wald. zur Löwen, Erich Gädke, Dr. Arthur Zart, Barmen; Ulrich Konrad, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Benrath, Stellv. Max von Eynern, Bankdir. Dr. Otto Schwarzschild, Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Paul Benrath, Barmen; Abr. Frowein, Dr. Fritz Blüthgen, Dr. W. Springorum, Elberfeld; Bankier Rich. Hammerstein, Berlin; vom Betriebsrat: E. Kölsch, W. Stockhausen. „ Zahlstellen: Berlin, Barmen u. Elberfeld: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Abraham Schlesinger, Gebr. Hammerstein; Barmen u. Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch- Märk. Bank. Fil. der Deutschen Bank. Blank & Co., Akt.-Ges. in Barmen, Oberdörnerstr. 42/48. Gegründet: 12./2. 1920; eingetr. 19./4. 1920. Firma bis 22./6. 1920: Besatz-Bedarfs-Akt.- Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Besatzindustrie-Artikeln, Handel in solchen, Beteiligung an und Erwerb von Unternehmungen der Textilindustrie. Die Ges. besitzt sämtl. Stamm- anteile der Firma Blank & Co. G. m. b. H. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, dazu 1920 M. 1 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht 1921 um M. 400 000, begeben zu 148 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 190 % davon angeboten den bisher. Aktion. M. 666 000 zu 210 % (3: 1). Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, die von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. wurden im Verh. 2: 1 zu 100 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 249 000, Masch. u. Mobil. 119 000, Kassa 825, Debit. 149 945, St.-Anteile der Blank & Co. G. m. b H. 1, Waren u. Material.bestände 191 500, Verlust 54 940 – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 188 714, eigene Akzepte 11 045, Delkr. 10 000, Gewinnvortrag aus 1924/25 5452. Sa. RM. 765 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 205 700, Gen.- do. 202 984, Abschr. 21 000. – Kredit: Rohgewinn 374 744, Verlust 54 940. Sa. RM. 429 685. Dividenden 1920/21– 1925/26: 15, 25 %, 1 G.-M. Ppro Aktie, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Oberhoff, Karl Haubold, Barmen; Otto Broeldieck, Berlin; Stellv.: Rudolf Haverkampf, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Stadtrat William Leibholz, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Rich. Blecher, Barmen. Zahlstellen: Berlin: Carsch & Co; Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: Eichborn & Co. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen-Rittershausen, Schwarzbachstr. 9/13. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17, II. Bd. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen u. Berlin C 2,