Textil- und Bekleidungs-Industrie. 887 Mech. Baumwoll-Spinnerei & Weberei Bayreuth. Sitz in Bayreuth. Gegründet: 30./10. 1853. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei, zu deren Betrieb Dampf- masch. mit 3000 PS. vorhanden sind. Ab 1907 Reorganisation der Spinnerei u. Weberei, mit der eine Vergrösserung der Spinnerei von 59 000 auf 88 000 Spindeln, der Weberei von 750 auf 1300 Webstühle verbunden war. Um den Wasserbezug für Betrieb des Unternehmens sicherzustellen, ist 1924 die Langheinrich'sche Papierfabrik erworben worden. Die Ges. besitzt 61 Arb.-Wohnh. mit 285 Wohnungen. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 12 000 Ballen. Arb.-Zahl ca. 1100. Die Ges. ist beteiligt an der Württemb. Kattunmanufaktur in Heidenheim (Brenz). Kapital: RM. 2 100 000 in 7000 Aktien zu RM. 300. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Akt. zu fl. 1000 u. 1038 Akt. zu fl. 500, 1881 auf M. 1 660 000 in 519 Akt. zu M. 1600 u. 1037 Akt. zu M. 800 festgesetzt. 1920 Erhöh. um M. 1 340 000 u. nochmals um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 14./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere nur mit 25 % eingezahlt u. mit 10fachem St.-Recht. Diese M. 9 Mill. St.-Akt. wurden, da gegen die Erhöh. Protest- klage erhoben war, nicht ausgegeben u. von der Verwalt. wieder eingezogen. Ebenso wurden die M. 1 500 000 Vorz.-Akt. gemäss G.-V.-B. v. 12./7. 1924 aufgehoben. — Die restl. M. 7 Mill. des A.-K. wurden im Verh. 10: 3 auf RM. 2 100 000 in 7000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Anleihen: 830 000 in 4½ % Obl. v. 1887, M. 1 Mill. in 4½ % Oblig. v. 1919, M. 2 Mill. in 4½ % Oblig. v. 1921. Sämtl. Anleihen sind zur Rückzahl. am 2./1. 1926 gekündigt. Die Rückzahlung beträgt einschl. der Zinsen für nom. M. 800 bezw. M. 400 der Anleihe von 1887 RM. 204 bezw. RM. 102, für nom. M. 1000 bezw. M. 500 der Anleihe von 1920 24,70 bezw. RM. 12.35 für nom. M. 1000 der Anleihe von 1921 RM. 6.55. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % z. Disp.-F., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind- jedoch RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verf. d. G. V. Bllanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Spinnereianlage: Grund u. Geb. 790 688, Masch. 607 057, Webereianlage: Grund u. Geb. 326 870, Masch. 126 134, 3 -Wohnh. 425 285, Eff. 539.574, Kassa u. Wechsel 777 935, Bankguth. 594 315, Garn- u. Tücher-Debit. 826 314, Vorräte an Baum wolle, Garnen, Geweben u. Material. 1296 034. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 420 000, Disp.-F. 199 300, Div. u. Coupons 945, Baumwolltratten 2 161 949, diverse Kredit. 386 2l6, transit. Posten 575 000, Gewinn 466 798. Sa. RM. 6 310 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 914 426, Amortisation für 1926 250 000, Disp.-F. 31 700, Gewinn 466 798 (davon: Div. 252 000, an Angest. 55 000, Vortrag 159 798). – Kredit: Vortrag von 1925 155 910, Garn- u. Gewebe 3 507 015. Sa. RM. 3 662 925. Kurs Ende 1913–1926: 155, –*, –, 150, –, 165* 173, 435, 1050, 22 000, 32, 163, 150, 150 %. Notiert in Augsburg. Aktien RM. 150 000 zu RM. 300 (Nr. 6501–7000) an der Augsburger Börse im Jan. 1925 zugelassen. Dividenden 1913–1926: 11¼, 10, 11¼, 10, 12½, 11¼, 15, 24, 30, 120 %, RM. 10 für je nom' M. 1000, 12½ 6, 12½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh. Komm. -Rat Gustav Wurster, Dr. Erich Wurster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Stellv. Justizrat Dr. jur. Christian von Langheinrich, Bayreuth; Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann, Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Felix Silbermann, Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Dir. Ernst Baum- gartner, Heidenheim a. Brenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mü zie Bayreuth u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank; Augs- burg: Deutsche Bank. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 159 000 Spindeln mit Abt. für Kunstseidenspinnerei. 1912/14 fand die Vergrösser. der Spinnerei-Anlage statt. Kapital: RM. 4 125 000 in 40 500 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 1 000 000, 1912 um M. 400 000, 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 9 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1922 um M. 6 750 000 Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 21 750 000 in 20 250 000 St.-Akt. div.-ber. für 1922 (übern. von der Bayerischen Vereinsbank Fil. Bayreuth zu 100 % u. den Aktion. v. 2.–20./1. 1923 im Verh. 1: 1 zu 100 % angeb.) u. in M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss, das St.-K. von M. 42 000 000 auf RM. 4 125 000 herabzusetzen u. dementsprechend die auf M. 1000 lautenden St.-Akt. bzw Vorz.-Akt. auf RM. 100 bzw. RM. 50 abzustempeln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.- 1 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude 2 735 444, Masch. 6 240 037, Utensil. 23 849, Kassa u. Wechsel 134 362, Debit. 2 665 409, Vorräte 477 231. – Passiva: A.-K. 4 125 000,