888 Textil- und Bekleidungs-Industrie. R.-F. 412 500, Spez.-R.-F. 475 000, Geheimrat Carl Schüller'sche Arb.-Unterst.-Stift. 75 000, Erneuer.-F. 5 370 000, Div. 1471, Sparkassa 52 939, Kredit. 1 135 759, Gewinn 628 664. Sa. RM. 12 276 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 628 664 (davon: Div. 498 000, Arb.- Unterstütz.-F. 25 000, an Angestellte u. Arb. 55 000, Vortrag 50 664). – Kredit: Vortrag vom 1./1. 1926: 55 868, Waren-K. 572 796. Sa. RM. 628 664. Dividenden 1913–1926: 13, 16, 15, 10, 18, 16, 20, 20, 35, 124 %, RM. 5, 7, 15, Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Hans Feneberg, Erich Köhler. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Rentier Gg. Eydmann. Hof; 1. Stellv. Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Bayreuth; 2. Stellv. Dir. Ludwig Rose, Hessen; Oberst a. D. Karl v. Grund- herr zu Altenthan u. Weyerhaus, München; Dr. H. Rizzi, Kulmbach. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Bayer. Vereinsbank Fil. Bayreuth. Akt.-Ges. für Kleiderstoffe u. Druckwaren, Berlin C. 2, Spandauer Str. 29. (In Liquidation)). Gegründet: 1/8. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. übernahm die Räume der zu Berlin, Spandauer Str. 29 belegenen bisherigen Filiale der Firma Fritz Sachs & Co., Breslau, um in diesen Räumen ihren Geschäftsbetrieb zu führen. Als Vergüt. für Überlass. der Räume erhielt die Firma Fritz Sachs & Co. einen Markbetrag im Kurswert von 10 000 Schweizer Franken, berechnet nach dem amtl. Briefkurs der Berliner Börse am Tage der jeweiligen Zahlung. Lt. G.-V. v. 18./6. 1926 ist die Ges. auf- gelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Wilhelm Wedel, Charlottenburg. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie, insbes. von Kleiderstoffen u. Druckwaren. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1925 um RM. 195 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liduidations-Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Kassa 1706, Postscheck 1074, Bank 2778, Schecks 1590, Debit. 43 297, Kaut. 1, Inv. 1500. – Passiva: Kredit. 2687, Liqu.-Vermögen 49 260. Sa. RM. 51 947. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Generaldir. Paul Wettley, Marklissa; Dr. jur. Fritz Kohn, Breslau; Alfred Abraham, Wilh. Wedel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. C. Aprath Söhne, Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 7. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Sitz bis Dez. 1923 in Stadthagen (Lippe) Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle sowie deren Veredelung und Verarbeitung, ferner der Grosshandel mit Textilfabrikaten und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 280 000 in 7000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. RM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Juli 1926. Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff., Bank u. Postscheck 26 359, Debit. 199 544, Vorräte 94 756, Inv. 738, Verlust 6310. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 1 28 000, do. II 11 926, Kredit. 7782. Sa. RM. 327 708. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 83 872, Abschr. 740. – Kredit: Überschüsse 78 301, Verlust 6310. Sa. RM. 84 612. Dividenden 1922/23–1925/26. ?, ?, 0, 0 %. Direktion. Eduard Koller Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Buge, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bücke- burg; Brauereibes. Ludwig Koch, Stadthagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bastfaserkontor Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Krausenstr. 25/28. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. am 6./9. 1921. An der Gründung waren ausser den 7 grossen Wirtschaftsverbänden der Flachs-, Weich-, Hanf., Hartfaser- u. Jute-Industrie folgende Firmen beteiligt: Erdmannsdorfer A.-G. für Flachsgarn-Masch.-Spinnerei u. Weberei Zillerthal i. R., Gruschwitz Textilw. A.-G. Neusalz a. O.; Ravensberg. Spinnerei, Bielefeld, A.-G. für Seilindustrie vorm Ferd. Wolff, Mannheim-Neckarau; Braunschweig. Akt.-Ges. für