890 Textil- und Bekleidungs-Industrie. A. Bieber & Sohn Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Königstr. 40. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gross- u. Exporthandel in Trikotagen, Strick-, Wirk- u. Wollwaren sowie die Fabrikat. von Arbeiterwäsche insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma A. Bieber & Sohn zu Berlin betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten u. verwandter Geschäftszweige beteiligen. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt, eingeteilt in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 7926. Aktiva: Waren 111 166, Debit. 117 306, Kassa 1744, Bank- guth. 3468, Wechsel 8210, Inv. 4109. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Kredit. 14 145, Bankverbindlichk. 3833, Reingewinn 25 027. Sa. RM. 246 006. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 136 264, Provis. 20 128, Inv. 456, Delkr.-K. 39 605, Zs. 3901, Reingewinn 25 027. – Kredit: Waren 225 338, Vor- trag 44. Sa. RM. 225 382. Dividenden 1922/23–1925/26. ?, 0, 6, ? %. „ Direktion. Isidor Bieber, Berlin; Sally Bieber, B.-Schöneberg; Wilh. Bieber, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Oskar Goecke, B.-Südende; Stellv. Rechtsanw. Dr. Eduard Leszynsky, Berlin; Leo Abrahamsohn, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges-Kasse. Bleicherei & Appreturanstalt Akt.Ges. vorm. Carl Bochter Neu-Ulm a. D. in Liqu., Berlin W. 9, Vossstr. II. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 29./1. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: August Fritsche, Berlin. Zweck: Veredelung von Garnen u. Geweben aller Art sowie der Weiterbetrieb des von Herrn Carl Bochter in Neu-Ulm a. D.-Offenhausen betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 13./1. 1925 auf RM. 120 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Einricht. 35 000, Vorräte 8461, Debit. 102 108, Kassa 251, Verlust 130 162. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 20 000, Kredit 135 984. Sa. RM 275 984. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 18 188, Waren 1000, Verlust 138 195. –— Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 20 000, Kredit 17 384. Sa. RM. 157 384. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 16 067, Verlust 1924/25 138 195, do. 1926 1342. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 20 000, Kredit 15 605. Sa. RM. 155 605. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Karl Friedlaender, Arthur Schneider, Rechtsanwalt Dr. Walter Schindler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Coundé, Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Rungestr. 21. Gegründet: 29./6. bezw. 19./8. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma D. Coundé in Berlin betrieb. Färberei u. chem. Waschanstalt u. der von der früh. Einzelfirma Wilh. Grossmann betrieb. Dampf- wäscherei; Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art, von kosmetischen Waren u. Seifen. Die Ges. ist Spitzenges. eines grossen Berliner Färberei-Konzerns u. unterhält in Berlin u. Vororten über 80 Filialen. Kapital: RM. 7 Mill. in 6650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. St.-Recht, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %, kündbar ab 1./10. 1926 mit 6monat. Künd. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 5 Mill. in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 7 Mill. in 6650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., ver- tragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, Vorz.-Akt. 6 % mit Nachz., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. je Mitgl. RM. 1000 u. der Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 1 062 000, Geb. 463 400, Kessel, Maschinen 52 000, Beteil. 5 736 330, Debit. 165 820. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 145 000, Umstell.- Res. 180 000, Kredit. 75 500, Gewinnvortrag 35 071, Reingewinn 43 979. Sa. RM. 7 479 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 400, Reingewinn 43 979. – Kredit: Übernahme der Abschr. 16 400, Überweisung des Reingewinns 43 979. Sa. RM. 60 379.