Textil- und Bekleidungs-Industrie. 891 Dividenden: 1913/14–1925/26: 5, 7, 10, 10, 16, 12, 10, 10, 16, 0, 3, 6, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1925/26: Je 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Grossmann, Curt Hetschingk, Siegfr. Hamburger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Bergmann; Stellv. Fabrikbes. Max Herz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld. Mannheim; Rechtsanw. Dr. Heinr. Kuntze, Fabrikbes. Siegfr. Bloch, Berlin; Min.-Rat Gerhard Schmid- Burgk, Weimar; Dr. Hans Werner, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wäsche-Industrie Akt- Ges. Berlin. N auloln. Berliner Str. 1. Gegründet: 2./4. 19243 29./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- und Verkauf sowie Fabrikation aller Erzeugnisse der Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Banken 607, Aktionär-K. 75 000, Waren 4429, Debit. 7070, Verlust 23 977. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 11 083. Sa. RM. 111 083. Gewinn- u. Verlust- -Konto: Debet: Allg. Handl. Unk. 26 732, Abschr. an Debit. 3274, Verlust an- Masch. u. Inv.-Verk. 4110. Verlustvortrag 7359. – Kredit: Einnahmen aus Waren 17 499, Verlust 23 977. Sa. RM. 41 476. = Dividenden 1924–1925: 99―― Direktion: Herm. E. Schumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Günther Quandt, Kaufm. Wilh. Strack, Dr. Paul „ Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Webstoffwerke, Akt.-Ges. Sitz Berlin, Leitung Herford i. Westf. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921 in Zellerfeld. Gründer s. Jahrgang 1922/23. 1922 wurde das seit 50 J ahren in Herford i. Westf. bestehende Stammhaus mit den bereits 1921 in eine A.-G. umgewandelten Tochterges. in St. Andreasberg, Berlin, Emden u. Leer vereinigt. Sitz bis 1923 in St.-Andreasberg. Zweigniederlass. in Emden u. Leer (H. Back- haus & Co.), Herford (Alfermann & Jacobi). Zweck: Fortbetrieb der früh. Deutschen Textilwerke, St. Andreasberg, G. m. b. H., sowie Herstell. u. Vertrieb von Baumwoll-, Leinen-, Jute-, Woil- u. Papiergarngeweben jeder Art, Färberei, Spinnerei u. Ausrüstung, Horren- u. Knaben--, Wäsche- u. Schürzenkonfektion, Grbssehandlung u. Ausrüstung sowie Kleinhandel. Die Ges. erwarb 1921 die Backhaus & Co. G. m. b. H. in Emden u. Leer u. die Firma Alfermann & Co. in Berlin u. Herford. 1926 sind sämtliche Nebenbetriebe verkauft worden. Die Ges. besitzt nur noch das Hauptwerk in Herford, u. zwar wird dort Herren- u. Knabenkonfektion hergestellt. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000. Auf diese brachten ein: 1. Die Fa. H. Back- haus & Co., G. m. b. H. in Emden u. Leer, ihr mit dem Sitz in Emden-Leer bestehendes Handels: geschäft mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 1./1. 1921 u. das Recht der Firmenfortführ. Wert dieser Einlage M. 750 000; 2. die Firma Alfermann & Co. in Berlin ihr mit dem Sitz in Berlin bestehendes Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 1./1. 1921. Wert dieser Einlage M. 650 000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill., sämtl. neue als Gegenwert für die Einbringung der seit 50 Jahren bestehenden Firma Alfermann & Jacobi gegeben, deren in Herford bestehendes Kleiderwerk mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 1./1. 1922 übernommen wurde. Lt. G.-V. v. 6./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 42 Mill., davon M. 2 Mill. im Interesse der Ges. verwertet u. der Erlös dem R.-F. zugeführt. Lt. G.-V. v. 14./8. 1923 erhöht um M. 100 Mill., Bankhaus Laband, Stiehl & Co., Berlin, übern. u. M. 50 Mill. den Aktion. (1:1) zu 1000 % angeboten. Rest von M. 50 Mill. Aktien wird im Interesse der Ges. verwertet u. dem R. F. zugeführt, Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 2 Mill. (75: 1). Die G.-V. v. 13./7. 1925 hob die Beschlüsse der G.-V. v. 19./12. 1924 auf u. stellte das Kap. von M. 150 Mill. auf RM. 100 000 um (1500: 1). Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 500 000 auf RM. 600 000. Diese Erhöh. ist nicht zur Ausführ. gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnyerteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div., ev. a. o. Res., Tant. an A.-R., dann zur ev. Bild. eines Pens.-Fonds, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 360 000, Masch. u. Inv. 10 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Messhallen 1, Modelle 1, Material. 1, Debit. 210 026, Waren 211 456, Kassa 584, Bankguth. 42 708, Verlust 7944. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 25 000, Bank 479 077, Rückstell., Aufwert.- u. Delkr. 80 000, Kredit. 148 648. Sa. RM. 842 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 476 204, Zs. 162 020, Löhne 279 695. – Kredit: Vortrag 1466, Waren-K. 559 684, „ 6194, Ausgleich 342 630, Verlust 7944. Sa. RM. 917 919. Kurs: In Berlin bis 1925 notiert. „