892 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1921–1926: 10, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Alfermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. Laband, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Carl Güldenagel, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Richard Frankfurter, Berlin; Rechtsanw. Dr. Max Boemer, Herford. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Barmer Bankverein. Adolf Doebel & Co., mechan. Woll- u. Wirkwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin, Brunnenstrasse 181. (In Konkurs.) Am 29./8. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hinrichsen, Bln.-Charlottenburg, Pestalozzistr. 57. Lt. Bekanntm. v. 23./2. 1927 wurde das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Jahrg. 1925. J. Eichenberg Akt.-Ges. für Wäschefabrikation in Berlin NO. 55, Immanuelkirchstr. 3/4. Gegründet: 24./12. 1920 bzw. 28./9. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 4./1. 1922 Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma J. Eichenberg betriebenen Wäschefabrikationsgeschäftes. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, ähnl. Geschäfte aller Art zu erwerben, sich daran zu beteiligen, Niederlass. zu errichten, Handel in allen Rohstoffen, welche mit dem Betriebe des Unternehmens in Verbindung stehen, zu betreiben, Grundst. zu erwerben u. zu verwerten, alles dies im Inland und Ausland. Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Immanuelkirehstr. 3/4 von 2669 qm Grösse, das mit einem fünfstöckigen Fabrikhause u. einem Wohnhause bebaut ist; ferner in Cottbus ein Grundstück von 1500 qm Grösse, das mit einem vierstöckigen Fabrikhause nebst Kesselhaus u. Verwalt.- Gebäude bebaut ist. Kapital: RM. 980 000 in 7100 Akt. zu RM. 50 u. 2500 zu RM. 250. Urspr. M. 4 100 000 in 4000 Aktien u. 100 Nam.-Akt.; letztere erhalten aus dem Reingewinn 6 % Gewinnanteil, ehe die St.-Akt. Gewinn beziehen, sind aber auf diesen Gewinnanteil beschränkt. Sie haben je 40 Stimmen bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Stellung des Testamentsvollstreckers für den Nachlass des Fabrikanten Gustav Wertheim aufhört. Lt. G.-V. v 22./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöhtt lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 14 Mill. in 2600 Aktien à M. 5000 u. 1000 Aktien à M. 1000. Die M. 100 000 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 20 100 000 auf RM. 1 Mill. in 7100 Akt. zu RM. 50 u. 2580 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 11./1. 1926 wurde das A.-K. durch Einzieh. von RM. 20 000 Verwert-Aktien von RM. 1 Mill. auf RM. 980 000 vermindert. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Kassa 41 018, Debit. 649 645 (davon Bankguth. 382 107), Waren 239 300, Masch. 1, Mobil. 1, Häuser 390 200. – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 130 342, Kredit. 54 142, Delkr. 55 000, Reingewinn 100 711. Sa. RM. 1 320 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 11 485, Delkr. 55 000, Handl.-Unk. 208 403, Steuern 67 442, Reingewinn 100 711. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 8003, Gen.-Waren-K. 426 841, Zs. 8197. Sa. RM. 443 042. Kurs Ende 1923–1926: 5 Bill., 4.75, 66, 148 %. Eingeführt in Berlin 1923. Dividenden 1920/21–1925/26: 20, 30, 150 000, 5, 7½, 10 %. Direktion: Max Lorge, Curt Levy, Dr. jur. Johannes Müller. Prokurist: L. Gerschlowitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Rosenberger, B.-Charlottenburg: Bankier Hans von der Marwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachf. Fürstenheim Luxus-Schuhfabrik Akt.-Ges., Berlin O. 27, Blumenstr. 45. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwerk aller Art, insbes. von Luxusschuhwerk. Kapital: RM. 36 000 in 360 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 36 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck 1277, Masch. 7314, Mobil., Utensil. 1, Leisten u. Stanzmesser 1005, fertige u. halbf. Waren 31 955, Debit. 48 313. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 9008, Bankschulden 1844, Kredit. 32 035, Wechsel 10 979. Sa. RM. 89 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. u. Provis. 80 516, Abschr. 5449. – Kredit: Betriebsüberschuss 71 571, Verlust 14 393. Sa. RM. 85 965.