Textil- und Bekleidungs-Industrie. 893, Dividenden 1923 –1924: 0 %. Direktion: Leo Wachsner. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Liebmann, Berlin; Arthur Müller, Fürstenwalde (Spree). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Globus Akt.-Ges., Berlin C. 25, Dircksenstr. 288. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 16./8: 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Schühwaren aller Art sowie mit gleichartigen u. ähnlichen Gegen- ständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital. RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 250, Mobil. 2835, Kap.- E. 11 467, Bankguth. 2714, Postscheckguth. 128, Debit. 12 962. – Passiva: A.-K. 30 000, Gewinn 357. Sa. RM. 30 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 359, Abschr. auf Mobil. 315, Gewinn 357. Sa. RM. 31 031. – Kredit: Provis. RM. 31 031. Dividenden 1923/24– 1925/26: 0 %. Direktion. M. Goldmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Martin Weltmann, „3„ Hermann Wallach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Goldstein Aktiengesellschaft, Berlin, Wriezenerstr. 9/11. Gegründet. 10./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 9./9. 19253 Goldstein & Leyens Akt.- Ges., mit Sitz in Hannover, Zweck. Handel, Veredelung u. Verarbeitung von Rohstoffen für die Textil- u. Papier- industrie sowie verwandter Unternehm., insbes. durch Übernahme u. Fortführung des Geschäftsunternehm. der Firma Hermann Goldstein & Leyens zu Hannover-Linden. Kapital. RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 6. 12. 1924 auf RM. 350 000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Goldstein. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Berlin; Stellv. Ferd. Oppen- heimer, Düsseldorf; Bankier Otto Oppenheimer, Hannover; Gen.-Dir. Kurt Bischoff, Erwin Goldstein, Königsbergi i. Pr.; Bankier Dr. Walter Neuberg, Berlin; Gen.-Dir. Tomas, Hannover. Ges. Kasse. G Gordon & Sebn Akf Ge Berlm N0 55, Winsstr. 62/63. Gegründet: 11./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 25./3. 1824. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche u. Bekleidungsgegenst. jeder Art, insbes. Fortsetzung der von der früh. K.-Ges. C. Gordon & Sohn, betrieb. Herrenwäschefabrik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheck 1368, Debit. 136 290, Waren 60 465, Masch. 16 884, Fabrik- u. Kontorutensil. 1763. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4500, Delkr. 6000, Bank 39 087, Kredit. 66 921, Gewinn 262. Sa. RM. 216 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. Abschr. 2926, Utensil.-Abschr. 1000, Handl.- Unk. 95 325, Betriebs-Unk. 12 262, Skonto u. Zs. 5412, Steuern 9442, Illiquide 3440, Zuweis. an den R.-F. 500, Gewinn 262. – Kr e dit: Vortrag 4665, Waren 125 878. Sa. RM. 130 543. Dividenden 1924–1926: 0, 0% Direktion: Carl Gordon. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; A. Krotoschiner, Charlotten- burg; Justizrat Dr. O. Zimmer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger. Hago Schuh-Fabrikations- und Grosshandels-Akt.-Ges., Berlin C. 54, Rosenthalerstr. 40/41. Die ist lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.