894 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Heymann Welter & Co. Akt.-Ges. in Berlin C. 2, An der Schleuse 11. Gegründet: 28./6., 4. u. 28./8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher unter der Fa. Heymann Welter & Co. betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen u. anderen Manufukturwaren sowie der Verkauf ver- wandter Artikel, Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter sowie die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 7 600 000 in Akt- zu M 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Fartel. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Kassa 5758, Eff. Debit. 578 270, Waren 1 099 543, Wechsel 3149, Inv. 4920, Verlust 46 962. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 1 134 675, priv. Kredit. 52 500, Angestellten- Unterstütz. 8224. Sa. RM. 1 745 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. u. Steuern 655 770, Abschr. 51 218. – Kredit: Vortrag 65 198, Waren 594 828, Verlust 46 962. Sa. RM. 706 989. Dividenden 1922/23– 1935/26: 0, 10. 0% Direktion: Henry Heine, Erich Wiener, Martin Wiener, Börtaz. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Vizepräs. Dr. Max Wiener, „ Paul Niederer, St. Gallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Hirsch Herrenkleiderfabrik akt. Ges., Berlin, Hoher Steinweg 9–10. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. von Konfektionsbekleid. u. Handel mit Textilien u. Waren ähnl. Art. Kapital. RM. 300 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 80 u. Erhöh. um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1926: 1./6.– 31./5.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Kassa 3911, Bankguth. 6741, Postscheckguth. 1046, Aussenstände 257 184, Wechsel 14 218, Eff. 1, Mobil. 1, Grundstücke 9700, Waren 211 511. – Passiva: Schulden 160 056, R.-F. 20 000, A.-K. 300 000, Gewinn 24 257. Sa. RM. 504 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Prov., Zs,, Steuern, Löhne, Abschr. usw. 403 965, Gewinn 24 257. – Kredit: Gewinnvortrag 5900, Waren-K. 422 322. Sa. RM. 428 223. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, ?, 2 %% 1926 (7 Mon.): I Direktion. Bernhard Hirsch, Adolf Baumgarten. Aufsichtsrat. Prof. Dr. Julius Hirsch, Charlottenburg; Komm.-Rat Ludwig Ephraim, Cottbus; Handelsrichter Kurt Fraenkel, Rechtsanw. Dr. Martin Hannes, Rechtsanw. Dr. Max Strauss, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Henry Hirschfeld & Co. Akt-Ges. für „%.. in Berlin C. 2, Spandauer Str. 11. (In Liqu.) Gegründet. 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 5./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Hand- lungsbevollmächtigter Walter Schilling, Berlin. Zweck. Herstellung, Ausrüstung u. Vertrieb von „ insbes. von Tutterstoffen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (250: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St, Liquidations-Bilanz am 5. Nov. 1926: Aktiva: Kassa 1745, Postscheck 489, Bank 3775, Wechsel 2462, Eff. 1382, Debit. 286 848, Waren 147 229, Utensil. 1. – Passiva: Bank- schulden 81 546, laufende Akzepte 59 572, Kredit. 101 159, Liqu.-K. 201 656. Sa. RM. 443 934. Dividenden 1923 –1925: 0, 0. 0 %. Aufsichtsrat. Frau Elsa Hirschfeld, Sally Hirschfeld, Alex Drzewko, Handelsgerichtsrat Jacob Nadelmann, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Industrielle Textilgesellschaft Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Mohrenstr. 58/59. 18./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Jonny Rasch, B.-Lichterfelde, Weddigenweg 51.