Textil- und Bekleidungs-Industrie. 895 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten von Textilien u. ver- wandten Artikeln sowie Vertrieb der zur Herstell. dieser Artikel notwendigen Materialien, insbes. auch deren Import u. Export. Kapital: RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 40 u. 420 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Et. G.-V. v. 17./12, 1924 Umstell. auf RM. 8000 in 200 Aktien zu RM. 40 u. Erhöh. um RM. 42 000 in 420 Aktien zu RM. 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 28. Mai 1926: Aktiva: Kassa 271, Postscheck 37, Debit. 513, zurückzuzahl. Steuern 1411, Inv. 40, Ueberschuldung 486 971. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 20 774, transit. Posten 826, Liqu.-Unk. 300, Rückstell. für Waren 400 000, Wechsel- verpflicht. 10 000, Gehalt Rasch 7344. Sa. RM. 489 245. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Jonny Rasch, B.-Dahlem; Heinrich Conrad Both, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacobius & Glückauf Akt.-Ges., Berlin C. 2, Klosterstr. 77/78. Gegründet. 24./8. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde April 1926 durch Zwangs- vergleich aufgehoben. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. in Fa. Jacobius & Glückauf zu Breslau mit einer Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Handelsunternehmens, Erwerb von Schuhfabriken. Die Zweigniederlass. in Breslau ist aufgelöst. Kapital. RM. 450 C00. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, davon 1500 Stück übernommen von den Gründern zu 100 % u. 1500 Stück zu 130 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank, Kassa u. Postscheck 41 641, Eff. 345, Wechsel 26 015, Debit. 93 168, Inv. 2, Waren 148 500, Verlust 776 616. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 931, Bankschuld 9964, Kredit. 614 593, Akzepte 10 798. Sa. RM. 1 086 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 311 205, Zs. 36 505, Steuern 42 684, Abschr. auf Forder. 198 792, Rohverlust 73 238. Sa. RM. 662 426. – Kredit: Verlust RM. 662 426. Dividenden 1922–1925: ?, ?, 0, 0 %. Direktion. Max Glückauf Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Levy, Berlin; Frau Sylvia Glückauf, Charlotten- burg; Philipp Sommerfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jongla Krawattenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin, Krausenstr. 29. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Krawatten, Herrenartikeln aller Art u. Gegen- ständen verw. Wirtschaftszweige, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Krawatten nach der Schutzmarke „Jongla“ u. die Fortführ. des unter der Firma Jontofsohn & Glanz in Berlin betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GV. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 500 000 umgestellt auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bank 105 900, Debit. 211 679, Mobil. 4162, Wechsel 1881, Waren 36 205. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20000, Kredit. 100 295, Gewinn 39 535. Sa. RM. 359 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Tant. u. Abschr. 31 319, Gewinn 39 535. – Kredit: Gewinnvortrag 18 971, Betriebsüberschuss 51 883. Sa. RM. 70 854. Dividenden 1922–1926: ?, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Herm. Seidler, Benjamin Glanz, Max Stern, Stellv. Hans Seidler. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Heinr. Friedländer, B.-Grunewald; Moritz Wartenberg, B.-Dahlem; Dir. Oskar König, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarn Akt.-Ges. in Liqu., in Berlin W. 8, Mohrenstr. 44. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. geireten. Liquidator: Fabr.-Dir. Paul Kirsch, Reichenbach i. V. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb, Pacht. u. Betrieb von Unternehm., die sich mit Kammgarn- u. anderen Gespinnsten u. deren Herstell. u. Veredl. befassen, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. u. Vertrieb von Erzeugn derartiger Unternehmungen. * ―