896 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Mobil. 500, Liqu.-K. 43 192, Verlust 232 439. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 151 132, Rückl. 5000, Sa. RM. 276 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 100, Rückl. 5000, Waren 144 906, Unk. 82 433. Sa. RM. 232 439. – Kredit: Verlust RM. 232 439. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Paul Andrée Kiener, Colmar i. E.; Dir. Julius Coper, Max Born, Reichenbach i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Köhler & Priebatsch Akt.-Ges., Berlin S. W. 19, Jerusalemerstr. 19/20. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 12./9. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s, Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Damenkonfektion u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. die Fortführung des unter der Firma Köhler & Priebatsch hierselbst betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./5. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Kassa 8861, Eff. 1, Debit. 473 967, Waren 252 512. –— Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 75 000, do. II 15 000, Kredit. 396 181, Nettogewinn 9159. Sa. RM. 735 3414. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Verluste u. Rückstell. 849 430, Rein- gewinn (Verlustvortrag 15 362, Nettogewinn l[zu übertragen auf den gesetzl. R.-F.] 9159) 24 522. Sa. RM. 873 953. – Kredit: Bruttogewinn RM. 873 953. Dividenden 1923/24–1925/26: 10, 0, 0 % Direktion: Dr. jur. Albrecht Köhler, Paul Dreissig, Ludwig Meyerhof. Aufsichtsrat: Marie Köhler, Dr. jur. Ludw. Priebatsch, Valeska Priebatsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Kupferberg & Co. Akt.Ges. Berlin C. 2, Spandauer Strasse 5. (In Liqu.) Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Jakob Kupferberg, Berlin. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 20./10. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926. Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Krausenstr. 25/26, II. Gründung: Die am 29./4. 1915 als Abrechnungsstelle der Kriegs-Rohstoff-Ges. gegründete Ges. ist liquidiert. Die Ges. bleibt aber unter gleicher Firma weiterbestehen. Inhaber der Vorz.-Akt. sind die Spinnerei- u. Weberei-Verbände, Inh. der St.-Akt. Firmen der Leinen- Industrie. 5 Zweck: Sicherstellung des deutschen Flachsbaues u. Förderung der deutschen Leinen- Industrie. Die Ges. nimmt den Charakter eines gemeinnützigen Unternehmens an; es können daher die Aktionäre immer nur höchstens 5 % aus dem jeweiligen Jahresgewinn erhalten, und ein etwa verbleibender Überschuss vom Reingewinn muss für gemeinnützige Zwecke verwandt werden. Bei Liquidation der Ges. erhalten die Aktionäre höchstens den Pariwert wieder zuzüglich 5 % Zinsen. Kapital: RM. 1 160 000. Urspr. M. 52 Mill. in 50 000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Gesellschaft übertragen werden; diese Genehmigung erteilt der A.-R. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 11 600 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 5:1 unter gleichzeitiger Befreiung der fehlenden 75 % Einzahlung u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5:4 zus.gelegt wurden. Nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt worden. Dann It. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 11 600 000 auf RM. 1 160 000 durch Reduzierung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 160 000 in 11 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925, übern. von einem aus Fachverbänden besteh. Konsort. zu pari, anzubieten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1. Die neuen Aktien werden nur mit 25 %% eingezahlt, von denen die Ges. 20 % aus der Umstell.-Res. leistet, mithin bleiben 5 % bar einzuzahlen. Diese Kapitalerhöh. ist bis jetzt noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.