Textil- und Bekleidungs-Industrie. 897 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 2900, Mobil. 1, Kassa 2152, Wechsel 23 444, Debit. u. Bank 1 119 229, Eff. u. Beteil. 508 196, Halb- u. Fertigfabrik. 1 559 704, Verlust 383 193. – Passiva; A.-K. 1 160 000, Umstell.-Res. 490593, Kredit. u. Bankschulden 1 868 228, vorjähr. Rückstell. a. Eff. u. Beteil. 80 000. Sa. RM. 3 598 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausfälle, Abschr. u. Rückstell. an Aussenstände 249 882, Bruttoverlust nach Deckung sämtl. Unk., Zinsen u. Steuern 169 363. – Kredit: Vortrag 36 053, Verlust 383 193. Sa. RM. 419 246. Dividenden 1920/21–1925/26: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Eugen Thilo, B.-Zehlendorf-Mitte. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Jacob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Fabrikant Georg Sethe. Cassel; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Fabrikant Wilh. Specht, Dülmen i. W.; Fabrikant Ludwig Stromeyer jr., Konstanz; Fabrikant Friedr. Bendix, Berlin; Fabrikant Paul Rudolph, Walddorf i. Sa.; Dir. C. an Haack, Luthrötha-Sagan; Fabrikant Dr. Kurt Fränkel, Neustadt 0./8S; Fabrikant Willy Meyer, Wiesenbad i. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mignon“ Textil-Beteiligung Akt.-Ges., Berlin. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 4. März 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Möbelstoffe u. Teppiche Held & Klein Akt.-Ges., „ Berlin SW. 68, Schützenstr. 15/17. Gegründet. 13./3. 1923: eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Textilwaren für eigene u. fremde Rechnung, insonderheit mit Möbelstoffen, Teppichen u. Gardinen. Kapital. RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Kassa u. Sorten 1728, Wechsel 10 013, Bankguth. 7169, Kontokorrent 441 664, Waren 570 435, Inv. 27 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 3685, Kontokorrent 332 713, Bank 7047, Akzepte 200 563, Tant. 4000, Delkred. 10 000. Sa. RM. 1 058 011. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 309 306, Steuern 43 251, Delkr. 33 777, Inv.-Abschr. 2460. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 18 755, Verkaufsgewinn abzügl. Luxus- steuer u. Preisdiff. 157 144, Umstell.-Res. 212 896. Sa. RM. 388 796. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, 0 %. Direktion. Martin Held, Emil Klein. Prokurist. Martin Langner. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Fritz Köhler, B.-Charlottenburg; Stellv. Handelsgerichtsrat Alfred Kahn, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Georg Blanke, B.-Südende; Dr. Erwin Freund, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Müller & Co. Mech. Weberei und Fürberei Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin SW. 19, Leipziger Strasse 57. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Otto v. Müller, Berlin SW 19, Leipziger Str. 57. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 14./8. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Oberap Akt.-Ges. für Textil-Industrie u. Handel, Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75c. (In Liqu.) Die G.-V. v. 17./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Leo Silber- stein. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. Dez. 1926 gelöscht worden. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1926. H. Rosenbund, Akt.-Ges., Berlin S. 14, Dresdner Str. 55. Gegründet. 9./11., 24./11., 23./12. 1922 bzw. 2./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Kragenknöpfen u. Manschettenknöpfen aller Art sowie von in das Fach schlagenden Artikeln, ferner aller damit mittelbar u. unmittelbar zus. hängenden Geschäfte, insbes. Fortführung des bisher unter der Fa. H. Rosenbund als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 57 S=