Textil- und Bekleidungs-Industrie. 899 ständen des Textil-Kunsthandwerks aller Art sowie mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Un 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Debit. u. Eff. 337 147, Waren 287 03% Utensil., Masch. u. Auto 11 152, Aufwert.-Ausgleich 98 114. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 262 808, Aufwert. 114 753, Abschr. 12 745, Gewinn 13 459. Sa. RM. 733 768. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk- 498 753, Abschr. 48 513. – Kredit: Brutto- gewinn 541 015, Verlust 6251. Sa. RM. 547 266. Dividenden 1923– 1925: 0 %. Direktion: Fabrikant Jesse Seligmann. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Lissauer, Charlottenburg; B Julian Schachnow, Pritz Tauber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strack & Co. Akt.Ges. in Berlin C 25, Prenzlauer Str. 27. Gegründet. 14./10., 2./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Walls u. Wollarten. Kapital. RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 750 000. Durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 20 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bank 43 628, Debit. 676 915, Waren 510 957, Inv. 15 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 325 332, Gewinn 96 168. Sa. KMuM. 1 246 501. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Unk. 167 746, Abschr. 8032, 91 486. Sa. RM. 267 265. – Kredit: Bruttogewinn RM. 267 265. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 10, 5, 10 %. Direktion. Joh. Bieneck, Berlin. Aufsichtsrat. Wilh. Strack, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Günther Quandt, Neu- Babelsberg; Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil- Akt.-Ges. Kasigo in Liqu. in Berlin C. 2, Spandauer Str. 11. Die G.-V. vom 14./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Efraim Hirschhorn, Charlottenburg. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 8./10. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Textilag Akt.-Ges. für Textilien, Berlin W. 10, Tiergartenstr. 2. Gegründet. 19./12. 1922, 23./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923 Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Der Vertrieb insbes. die Einfuhr von sämtl. für die Textilfabrikaf. in Betracht kommenden Rohstoffe u. der Export der entsprechenden Fertigfabrikate. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 20 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G. V. v. 15./8. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. 1 /4. –31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Grundst. 108 238, Kontokorrent-Debit. 21 455, Waren 10 148, Kassa 113, Beteilig. 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent-Kredit. 14 227, Hyp. 45 000, Gewinn 727. Sa. RM. 159 955. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Unk. 5901, „„ 727. – Kredit: Vortrag aus 1924/25: 407, Bruttogewinn 6221. Sa. RM. 6628. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Direktion. Paul Epne Dr.-Ing. Mendel Kagan. Aufsichtsrat. Dipl.-Kaufm. Hans Meyer- -Lüth, Ernst Grell, Berlin; Dr. Charles Seltzovsky, London. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textilia Akt.-Ges. für Strumpf- und Wirkwaren in Berlin. Gegründet. 18./1. 19233 eingetr. 31./1. 1923. Grönder S. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 9./5. 1923: Akt.-Ges. für Strumpf- u. Wirkwaren Werner Riess & Co. Zweck. Anfertigung, der Kauf u. der Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren sowie der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. 57* ――――――――――