900 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Beteil. 3500, Kap.-Entwert. 1500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Beteiligungen 3500, Kassa 1500. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Frl. Emmy Eulner, Berlin. Aufsichtsrat. Guido Riess, Stettin; Franz Lackmann, B.-Friedenau, Gutsmuthsstr. 13; Wilhelm Herrmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Mützenfabrik Akt-Ges. Berlin-Arnstadt in Liqu. in Berlin O. 34, Boxhagener Str. 16. Gegründet. 24./10., 14./11., 28./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Frau Gertrud Dessin, Berlin. Zweck. Herstell. von Mützen u. verwandten Artikeln. Die Mützen u. sonst. Fabrikate der Ges. werden in den Werkstätten der C. Pose Akt.-Ges., Berlin, hergestellt. Zwischen der Ges. u. der C. Pose A.-G. besteht ein Interess.-Gemeinsch.-Vertrag. Kapital. RM. 52 000 in 2350 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. Lit. 1 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. 2 zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 3 1 zu 190 % plus Bezugsrechtsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 35 Mill. in 33 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.- u. Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 7 Mill. St.-Akt. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 4000 % plus der gesetzl. Steuern. Die Vorz.-Akt. wurden den Vorz.-Akt. im Verh. 1:1 angeboten u. haben 13 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 52 000 in 2350 St.-Ak., 200 Vorz.-Akt. Lit. 1 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. 2 zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St. 200 Vorz.-Akt. haben 8 St., 50 haben 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. u. Mobil. 11 050, Kassa 530, Debit. 12 935, Wertp. 392, Material 5041, Verlust 23 124. – Passiva: A.-K. 52 000, R.-F. 542, Kredit. 530. Sa. RM. 53 072. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern, Unkosten 10 537, Schuldverluste 12 586. Sa. RM. 23 124. – Kredit: Verlust RM. 23 124. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Jagielski, Eichwalde b. Berlin; Fabrikbes. Erich Destner, Berlin; Oberstleutn. a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg. Hans Ueberholz Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Oberwallstr. 9. Gegründet. 4./2. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes. von Krawatten. „ Kapital. RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 521 500, Inv. 15 000, Beteil. 160 005, Postscheck u. Barbestände 8912, Bankguth. 31 394, Eff. 1629, Wechsel 35 822, Debit. 1 400 023, Waren 493 739. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 63 073, Hyp 553 493, Akzepte 64 289, Bankschulden 15 561, Kredit. 1 022 969, Interims-K. 41 767, Reingewinn 6872. Sa. RM. 2 668 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 752 677, Zs. u. Bankspesen 135 963, Abschr. auf Debit. 55 884, Grundst. u. Geb. 7500, Inv. 3838, Beteil. 2499, Reingewinn 6872. Sa. RM. 965 236. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 965 236. Dividenden 1922–1925. 100, 0, 10, 0 Direktion. Hans Ueberholz, Berlin. Aufsichtsrat. Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Komm.-Rat Berth. Manasse, Eugen Baruch, Rechtsanw. Fritz Pick, Bank-Dir. Ernst Schlesinger, Dir. Wilhelm Kiefer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ueberholz & Müller Aktiengesellschaft, Berlin, Hausvogteiplatz 9. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 31./1. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1926.