Peatil- und Bekleidungs-Industrie. 901 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes. von Krawatten, u. Fortführung des bisher unter der Firma Ueberholz & Müller G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 686, Postscheckguth. 6011, Darmst. u. National- bank 73 758, Komm.-u. Priv.-Bank 179, Debit. 481 745, Inv. 30 785, Beteil. 2000, Waren 272 095. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 716 008, Inv.-Abschr. 3078, Gewinn 38 176. Sa. RM. 867 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 428 366, Steuern 30 303, Zs. u. Skonto 55 770, Inv. 3078, Gewinn 15 721. Sa. RM. 533 241: – Kredit: Bruttoeinnahme RM. 533 241. Dividende 1924–1925: ? %. Direktion: Johann Müller, Siegfried Zickel. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Eugen Baruch, Wilhelm Kiefer, Hans Ueberholz, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Ventzky Kleider & Blusen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin S.W. 19, Krausenstr. 38/39. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Ernst Ventzky, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb im In- u. Ausland von Kleidern, Blusen u. anderen diesen ähnl. Kleidungsstücken. Kapital: RM. 100 000 in 4250 St.- u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 17 000 St.-Akt. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Lt. G.-V. v. 13./7. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 4250 St.- u. 750 Vorz.-Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Vorz.-Akt. 3 St. Eröffnungs-Liquidations-Bilanz am 28. Juni 1926: Aktiva: Deutsche Bank 112, Spon- holz & Co. 10 354, Postscheck 97, Kassa 436, Inv. 4019, Debit. 35 386, Waren 15 190, Dubiose 56 898, Verlust 52 667. – Passiva: A.-K. 8753, R.-F. 550, Liefer. 15 093, Ernst Venzky 28 671, Stadion, Brecht & Co. 52 143, Eugen Schönenberg 10 000, Rückst. Ko. II 20 000, Rückstell.-Ko. 33 250, Prov. 5500, Geh. 1200. Sa. RM. 175 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer 12, Lohn 171 144, Unk. 44 553, Steuern 1212, Rückstell. 18 050. – Kredit: Gewinn 28 306, Verlust 52 667. Sa. RM. 80 973. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Richard Wilm, Berlin-Neuwestend; Bernhard Münzer, Magdeburg Ernst; Schönenberg, Hildesheim. Vereinigte Wirk- u. Strickwaren Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SWi. 19, Leipziger Str. 67. Gegründet: 14./3. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 15./11. 1925 in Frankfurt a. M. Lt. G.-V. v. 22./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Rudolf Strauss, Berlin-Charlottenburg, Schlüterstr. 66. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wirk- u. Strickwaren. sowie Beteilig. an einschläg. Unternehm. 0 Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1.5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1.5 Mill. auf RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 22. April 1926: Aktiva: Kassa 29, Postscheck 77, Waren 5595, Wechsel 66, Debit. 1710, Verlust 102 856. – Passiva: Akzepte 5591, Kredit. 104 741. Sa. RM. 110 333. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Oskar Rosenthal, Berlin; Louis Löwenstein, B.-Charlottenburg; Rechts- anwalt Felix Euphrat, B.-Weissensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinstein & Landauer Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 38/40. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damen- u. Kinderbekl. aller Art, insbes. Damenmänteln u. Kostümen, die Ausfulir solcher Waren, insbes. die Fortführ. des Geschäftsbetr. der Firma Weinstein & Landauer in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 90 Akt. zu RM. 5000 u. 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 90 Akt. zu 1 Mill., 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu