Textil- und Bekleidungs-Industrie. 903 Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Württ. (Börsenname: Trikotweberei Besigheim.) Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Trikotwarenfabrikation insbes. Fortführ. der früheren Firma Mattes & Lutz. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene (Normal-), Maco- (Reform-) u. wollgemischte Trikot-Unterkleider. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal-Unterkleid. Besitztum: Fabrikgrundstücke in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim um: fassen 126 a 84 qm, wovon 71 àa 13 qm überbaut sind. Sämtl. Fabrik- u. Wohngeb. sind massiv, modern gebaut u. neuzeitl. eingerichtet. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft be- trieben. Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfs- maschinen sind sämtl. nur neuesten Systems u. in vorzügl. Zustand. Kapital: RM. 1. 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, L-. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % (mind. aber RM. 10 000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 55 830, Geb. 409 746, Masch. 116 581, elektr. Anl. 16 445, Mobil. 8361, Waren 311 403, Kassa 1060, Bank 6857, Debit. 176 384, Verlust 145 154. – Passiva: A.-K. 1 200 000, unerh. Div. 472, Kredit. 47 353. Sa. RM. 1 247 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 216 360. – Kredit: Fabrikat.-K. 71 206, Verlust 145 154. Sa. RM. 216 360. Kurs Ende 1913–1926: 141, 139.50*, –, 124, –, 125*, 150, –, 1100, 15 000, –, 56, – (48), 80 %. Notiert in Frankf. a. M. 5 Dividenden 1912/13–1925/26: 9, 10, 8, 7, 6, 6. 9, 12, 20, 100, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz. Prokuristen: C. Siegle, A. Bofinger. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Friedr. von Payer, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Robert Kaess, Backnang; Fabrikdir. Dr. Otto Haehnle, Giengen a. B.: Bankier Barto Sagmeister, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Stuttgart, München: Dresdner Bank. Bielefelder Wäsche-Werke Wilhelm Kayser & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld, Sudbackstr. 14a. Gegründet. 18./2. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Wilh. Kayser & Co. in Bielefeld bisher betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 17 000, Geb. 74 000, Masch. 13 300, Mobil. 1, Fuhrpark 3000, Kassa 1468, Schecks u. Wechsel 4651, Aussenstände 138 357, Warenlager 74 511. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 000, Sonderres. 8321, Delkr. f. Ausfälle an Debit. 23 000, Rückstell. 25 000, Verpflicht. 17 092, Gewinn 27 875. Sa. RM. 326 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 272 176, Abschr. 4545, Gewinn 27 875. – Kredit: Gewinnvortrag 35 282, Warenbruttoüberschuss 269 315. Sa. RM. 304 598. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, ?, 0 %. Direktion. Fabrikant Wilh. Kayser, Frl. Lina Kayser. Aufsichtsrat: Frau Mathilde Kayser, Frl. Maria Kayser, Frl. Hilde Kayser, Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Bornheim Akt.-Ges., Bielefeld, Lützowstr. Ga. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. Berlin C, Königstr. 62b. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kleidungsstücken u. Stoffen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Gebr. Born- heim zu Bielefeld betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. 1./8.= 31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Aug. 1926. Aktiva: Kassa 2910, Debit. 614 850, Mobil. 1, Masch. 1, Fahrpark usw. 1, Grundst. 191 000, Fabrikgeb. u. Beamtenwohn. 63 000, Warenlager 263 524. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Kredit. 246 569, Masch.-Ern.-F. 30 000, Vortrag 66 076, Reingewinn 72 641 (davon R.-F. 60 000, Vortrag 12 641). Sa. RM. 1 135 287. e