904 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, ?, ?, 0 %. Direktion. Emil Bornheim, Gustav Bornheim, Hugo Bornheim. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Theodor Rosenbaum, Bünde i. W.; Frau Else Bornheim, geb. Landau, Frau Berta Bornheim, geb. Meyer, Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim (Württemberg). Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1857. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Besitztum: Das Fabrik-Etablissement zu Bietigheim nebst Grundstück u. Wasserkraft. Die Fabrik ist eingerichtet auf 30 120 Spinn- u. 4000 Zwirnspindeln. Es sind für 94 Familien Arb.-Wohn. mit Nutzgartenanteil vorhanden, ausserdem besitzt die Fabrik an Wohlfahrts- einrichtungen ein Arbeiter-Badehaus u. ein Kinderheim für die Kinder ihrer Kolonie. Kapital: RM. 1 800 000 in 3600 Akt. zu RM. 500. Urspr. fl. 1 000 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. A.-K. dann bis 1916 M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 12./4. 1916 beschloss die finanzielle Neuorganisation der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000, auf M. 1 200 000, durch Zus. leg. der St.-Aktien 5: 2, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Der Buchgewinn von M. 300 000 diente zu Rücklagen. Auch erfolgte die Gleichstell. der beiden Aktiengatt. Die G.-V. v. 15./4. 1919 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von einem Bankenkonsort. zu 117 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 120 %. Die G.-V. v. 16./3. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 1 800 000 (auf 3 600 000), den Aktion. zu pari angeb. (1:J). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 43 090, Fabrik- u. Wohngebäude 418 610, Masch. u. Gerätschaften 166 810, Vorräte 1 861 021, Kassa 2183, Wertp. 1173, Schuldner 1 673 553. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 500 000, Beamten-F. 110 000, Arb.-F. 145 000, Kredit. 1 284 981, rückst. Div. 650, Gewinn 325 810. Sa. RM. 4 166 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Liegenschaften u. Maschinen 103 879, Steuern 286 000, Gewinn 325 810 (davon Div. 216 000, an A.-R. 18 700, Wohlf.-F. 30 000, Vortrag 61 110). – Kredit: Vortrag 51 785, Rohgewinn 663 904. Sa. RM. 715 690. Kurs Ende 1916–1926: 105, –, 125*, 165, 399, 1300, 17 000, 45, 82, 120, 165 % Notiert in Stuttgart. Dividenden: Gleichber. Aktien 1916–19267 5, 10, 8, 15, 25, 30, 200, 0, 10, 10, 12 %. Wegen der Div. der früheren St.-Akt. u. Prior.-Akt. siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Direktion: Herm. Vischer. Prokuristen: P. Bütterlin, Ottmar Hain. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Heinr. Ackermann, Heilbronn/N eckar; Dr. Heinrich Blezinger, Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Bankier Alfred Federer, Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer, Stuttgart; Fabrikant Robert Furch, Esslingen/ Neckar; Komm.-Rat Robert Käss, Backnang; Rechtsanw. Dr. E. Kielmeyer, Stuttgart; Betriebsratsmitgl.: W. Rübsamen, K. Daub. Zahlstellen: Stuttgart: Disc.-Ges., Württ. Vereinsbk. Fil. d. Deutschen Bk., Dörtenbach & Co.; Heilbronn: Handels- & Gewerbebank Heilbronn A.-G. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Rlaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher der Fa. Heinrich Gyr in Blaichach gehörigen Baumwoll- spinnereien u. Webereien u. verwandt. Fabrikations- u. Handelszweigen. Die Ges. kann sich an ähnl. Unternehm. beteiligen, solche erwerben u. Zweigniederlass. errichten sowie alle Geschäfte betreiben, welche für das Unternehm. erforderl. sind. Fabriken in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Etabliss. arbeiten mit 53 288 Spinn- Spindeln, 2000 Zwirn-Spindeln u. 1393 Webstühlen, ca. 1700 PS. Friedens-Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. Etwa 1000 Arbeiter. Kapital: RM. 2 112 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 10 Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1920 um M. 2 000 000 in 1500 St Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, die 1921 in St.-Aktien mit Div.-Berecht. für 1921 umgewandelt sind. Weiter erhöht lt. G.-V. 12./12. 1921 um M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 6 fachem Stimmrecht. Nochmals erhöht Ilt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 7 700 000 in 7000 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb. zu 100 % u. M. 5 000 000 St.-Akt. den bisher. Aktion. zu 100 % – 50 % Bezugsr.-St. bis 21./2. 1923 angeb. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 13 200 000 auf RM. 2 112 000 derart, dass der Nennwert der 10 500 Stück St.-Akt. auf je RM. 200, der der 1200 Vorz.-Akt auf je RM. 10 festgesetzt wird. Die durch G.-V.-B. v. 30./11. 1922 im Besitz eines Treuhänders der Ges. befindlichen St.-Akt. Nr. 10 501–12 000 wurden eingezogen u. ausser Kraft gesetzt.