Textil- und Bekleidungs-Industrie. 905 Genussscheine sind eingezogen worden. Näheres s. Jahrg. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, event. Dotierung für Separat-Res., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 15 % vom Reingewinn, ausserdem eine feste jährl. Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanl. 2 158 449, Waren 633 579, Kassa 8124, Wechsel 37 062, Wertp. u. Beteilig. 75 226, Bankguth. 94 751, Warenausstände 480 826. –— Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 224 984, Verfüg.-Rückl. 7384, Unterstütz.-Rückl. 50 000, noch nicht verfall. Tratten 144 778, Kredit. 669 314, Gewinn 279 557. Sa. RM. 3 488 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 220 451, Gewinn 279 557. – Kredit: Gewinn- vortrag 40 149, Fabrikat.-Ubersch. 459 858. Sa. RM. 500 008. Kurs Ende 1913–1926: 104, –*, –, 110, –, 110*, 161, 575, 1550, 12 000, 21, 120 G, 115, 155 %. Notiert in München. Dividenden 1913 –1926: 5, 4, 8, 6, 8, 8, 15, 30, 30, 50 %, GM. 2 pro Aktie, 12 G, 15, 10 %. Genussscheine 1921–1922: 13, 23 %; 1923: GM. 1; Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. 1923: GM. 2 pro Aktie 1924–1926: 6, 6, 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Rud. Zellweger, Blaichach; Stellv. Hans Gyr, Immenstadt, Fritz Gradner, Bihlerdorf. Prokurist: Friedrich Sterk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Carl Heinrich Gyr; Stellv. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Eugen Knüsly-Gyr, Zürich; Dr. Emil Gmindner, Reutlingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank, Bayerische Vereinsbank, G. F. Grohé-Henric h. J. Schönheim's Witwe, Akt.-Ges., Bleicherode (Provinz Sachsen). Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. sowie Ein- u. Verkauf von Leinen- u. Baumwollwaren unter Fort- führung des bisher von der offenen Handelsges. J. Schönheim's Witwe in Bleicherode betriebenen Fabrikunternehmens, das seit 1893 besteht. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 31./10. 1924 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Flüssige Mittel 124 663, Forder. 805 309, Waren u. Vorräte 336 515, Antizipation für Aufwert.-Hyp. 10 000, Mobil. 102 800, Grundst. u. Geb. 156 000. – Passiva: Verbindlichkeiten 306 998, Hyp. 10 000, Unterstützungs-F. 21 510, R.-F. 50 000, Rückstell. 96 420, A.-K. 1 000 000, Gewinn 1925 50 359. Sa. RM. 1 535 287. Dividende 1925. Gewinn ist zur Res. gestellt. Direktion. Fabrikanten Paul, Felix u. Karl Rothenberg, Bleicherode. Aufsichtsrat. Rentier S. Rothenberg, Bleicherode; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max May, Berlin: Max Schürmann, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Westfälische Cocos-Mattenfabrik Akt.-Ges., Bochum. Gegründet: 18./12. 1926; eingetr. 5./1. 1927. Gründer: Josef Körling, Paul Heese, Gottlieb Herchert, Braumeister Hugo Voit, Frau L. Cremer, Dortmund. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Matten-, Läufern- u. Teppichfabrikaten, die Über- nahme anderer Betriebe dieser-u. ähnlicher Art, Beteiligung an solchen Unternehmungen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Dietrich. Aufsichtsrat: Industrieller Leon Cremer, Dir. Theo Weinkamp, Bank- Dir. Josef Sackmann, Dortmund; Bank-Dir. Carl Tewes, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brannschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig, Spinnerstr. 14. Gegründet: 29./5. 1868. Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei u. Appretur. Das 1920 durch Brand zerstörte Werk ist inzwischen wieder aufgebaut u. in Betrieb genommen worden. Die Betriebskraft wird durch zwei Dampfmotore mit einer Gesamtleistung von 2000 PS erzeugt; für den Werkstattbetrieb ist daneben noch elektrischer Antrieb vorhanden. Der Grundbes. umfasst in Braunschweig das Fabrikgrundst. mit 48 000 qm sowie Grundst. für Beamten- u. Arb.-Wohnungen mit 25 000 qm, von denen 3000 am bebaut sind. Das