Textil- und Bekleidungs-Industrie. 907 Betrieb nötigen Reparaturen u. zum Teil auch Neukonstruktionen ausgeführt. Die Masch. erhalten zum weitaus grössten Teil ihren Antrieb durch elektr. Strom, der im Werke selbst durch Dampfturbinen von 4000 Ps erzeugt wird; den erforderlichen Dampf für Kraft- u. Kochzwecke liefern 41 Dampfkessel mit ungefähr 4700 qm Heizfläche, die in verschied. Kesselhäusern gelagert sind. – Die Ges. beschäftigt gegenwärtig etwa 150 Angestellte u. 4000 Arbeiter, bei vollem Betriebe etwa 160 Angestellte u. 4600 Arbeiter. In der Kämmerei werden 18 Mill. kg Kammzug u. in der Tuchwollwäscherei 6 Mill. kg gewaschene Wolle jährlich hergestellt. Kapital: RM. 10 400 000 in 10 000 St.-Aktien u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht 1899 um M. 1 750 000, 1911 um M. 1 Mill., 1920 um M. 3 400 000 in 3000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Pflicht, sowie vorzugsweise Befried. bei Liquidation. Die St.-Aktien den alten Aktion. angeb. zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 2 Mill., in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, begeb. als Gratis-Akt. im Verh. 4: 1. Laut G.-V. vom 8./5. 1924 Umstell. von M. 10 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Genuss-Scheine: RM. 92 000 in 4000 Genussscheinen zu RM. 23. Urspr. M. 4 Mill. in 1000 Genussscheinen zu M. 1000 lt. G.-V. v. 2./12. 1921, ausgegeben auf je 2 St.-Akt. ein a. d. Inh laut. Genussschein zum Kurse v. 105 %. Die Genussscheine haben keine Aktienrechte, erhalten dagegen den gleichen Gewinnanteil wie die St.-Akt., ihre Tilgung kann ab 1./1. 1927 erfolgen. Bei St.-Kap.-Herabsetz. werden sie im Verhält. in der Stückzahl ermässigt. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 wurden die Gen.-Sch. mit dem Reichsmarkwert des Ausgabetages, also RM. 92 000, angenommen. – Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Bremen: RM. 139.18, 148 p. St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (Gr. ¼0o d. A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., vom übrigen (vorbeh. des den Genuss-Schein-Inh. zusteh. Anspr.) weitere 10 % Mehr-Div. an St.-Aktien, Rest gleich- mässig an St.- u. Vorz.-Akt. unter Berücksicht. der Genussscheine bzw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Der A.-R. erhält in jedem Falle eine Mindestvergüt. von RM. 25 000, welche als Geschäftsunk. zu verbuchen ist. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wohngeb. 740 000, Fabrikgeb. 6 090 500, Dampf- kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 760 000, Kämmerei-Masch. 1 780 000, Elektrizitätsanlage 326 000, Eisenbahnanschlussgleis 79 000, Drahtseilbahn 12 000, Bohlwerk 40 000, Wohnungs- möbel u. -geräte 1000, Fabrikmöbel do. 83 000, Fuhrwerk 15 000, Grundst 1 531 128, Kassa u. Wechsel 439 175, Wertp. 325 388, Betriebsstoffe u.?Kohlen 1 071 394, Rohwolle u. Erzeugnisse 3 775 574, Schuldner 3 589 772. – Passiva: A.-K. 10 400 000, Genussscheine (nom. M. 4 000 000) 92 000, R.-F. 2 540 000, Angest.- u. Arb.-Unterst. 650 000, zu verteil. Div. aus 1926: 1 144 000, unerhob. Div. 9900, Stift. 129 250, Guth der Angest. u. Arb. 477 879, Akzepte 433 679, Gläubiger 4 753 339, Vortrag auf neue Rechn. 28 885. Sa RM. 20 658 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 800 856, Steuern 983 697, Unfallversich.-, Angestellten-, Krankenkassen-, Invaliden-, Alters- u. Erwerbslosenversich.-Beiträge, sowie Feuerversich.-Gebühren 344 413, Speisewaren (Arbeiterküchenzuschuss) 4515, Reingewinn 1 524 855 (davon: Angest.- u. Arb.-Unterstütz. 351 970, 6 % Div. für Vorz.-Akt. 24 000, 8 % Div. für St.-Akt. u. Genussscheine 1 120 000, Vortrag 28 885). – Kredit: Vortrag aus 1925: 2900, Roh-Ertrag 3 655 439. Sa. RM. 3 658 339. Kurs Ende 1913–1926: In Bremen: 267, 290*, –, 275, –, 276*, 395, 425, 1440. 22 000, 75, 144, 83.50, 165 %. – In Berlin: 267.50, 276.75*, –, 275, 290.50, 276*, 410, 465, 1785, –, 78, 150, 82.25, 166 %. St.-Akt. zu RM. 1000 Nr. 8001–10000 an der Berliner Börse im April 1925, in Bremen Mai 1925 zugelassen. Dividenden 1913– 1926: 20, 30, 18, 18, 18 £ M. 300 Kriegsanl. 15, 20, 25, 30, 250, 6, 6 G, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1920–1926: je 6 %. Genussscheine 1921–1926: 30, 250, 6, 6 G, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rich. Jung, Stellv. M. Kresse, A. Meyerdiercks. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carsten G. Hartwig; Stellv. Bank-Dir. A. von Rössing, Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Fritz Ullrich, George Albrecht, Bremen. Betr.-R.: Franz Finkelde, Robert Scholz, Blumenthal (Hann.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Augsburg u. Bremen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Bremer Wollwäscherei in Liqu., Bremen, Langenstr. 43/44. Die G.-V. v. 9./2. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: A. Wachsmuth, Bremen. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohn wäscherei und Karbonisier- anstalt in Burg-Lesum sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter d. ungereinigter Wolle. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Gesamt- fläche von 6 ha, 71 a u. 31 qm. Kapital: RM. 480 000 in 800 Nam.-Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 600 000 zu RM. 750. Die G.-V. v. 28./4. 1923 beschloss die Erhöh. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 750 auf M. 1000 durch Einzahl. aus dem Gewinn für 1922. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht