908 Textil- und Bekleidungs-Industrie. um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben als Gratis-Aktien. Lt. G.-V. vom 16./12. 1924 Umstell. von M. 1 600 000 auf ER. 480 000 in 800 Akt. zu RM. 600. Genussscheine: Im Umlauf am 31./12. 1926 RM. 3200. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Obl. von 1894. Stücke à M. 1000. Lt. Bilanz am 31./12. 1926 noch in Umlauf RM. 6150. Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe ist zum 1./1. 1924 gekündigt. Über die anerkannten Altbesitz-Genussrechte werden besondere Urkunden aus- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 3 Aktien = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R. (ausserdem eine feste Vergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-E. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Areal 27 000, Geb. 250 22 6, Masch. 204 720, Riemen 3624, Utensil. 1, Material. 23 414, Feuervers. 2609, Wolle 5284, do. m. f. Beteil. 3026, Kassa 496, Debit. 16 170, Eff. 48 280, Verlust 21 311. – A. K. 480 000, Anleihe 6150, Genuss- scheine 3200, Div. 804, Kredit. 105 823, R.-F. 4687, Abgaben-Vortrag 5500. Sa. RM. 606 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erträgnis inkl. Effekten 137 580, Verlust 21 311. Sa. RM. 158 891. – Kredit: Erträgnis RM. 158 891. Kurs: Ende 1923: 114, –, –, 115, –, 120*, 120, 167, 850, 15000, 26, %%. Freiverkehr 1924–1926: 57.82, –, 39 %. Notierte bis 1924 amtl. in Bremen, Seit 1924. im Freiverkehr. Dividenden 1913.1926: 9, 15, 8, 3, , 0, 5, 20, 0, 333½, 0, 6, 0, 0 %. QÖQ. V. 4 J. (E.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Acheli- Stellv. Emil Wätjen, G. Waldhausen, F. Rober, Bremen; A. Mainz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank-Fil. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen, Nordstr. 260. Gegründet: März 1888; eingetr. 5./4. 1888. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. H. mit allen dahin einschlagenden Ganz- u. Halbfabrikaten, Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte sowie Beteilig. an and. Unternehm., welche der Ges. dienlich sein können. Neben umfangr. Fabrikanlagen in der Nordstr., Aurch eig. Gleisanschl. mit Frei- hafen verbunden, sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 400. Arb.-Wohnungen vorhanden. Grundbesitz zus. ca. 79 000 qm. Arbeiterzahl etwa 2200. RM. 3 790 500 in 7560 St.-Akt. zu RM. 500 u. M. 525 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1890 um M. 300 000, 1917 um M. 300 000, 1920 um M. 2 240 000 in 2100 St.-Akt. u. 140 Stück Namen- Vorz. Akt. zu je M. 1000, letzt. mit 6 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 30fach. Stimmr., die Vorz.-Aktien bleiben in den Händen der Verwalt., können ab 1./1. 1930 durch G.-V.-B. mit der vertret. St.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt werden. Weiter erhöht 1921 um M. 2 800 000 in 2100 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 510 000 auf RM. 3 160 500 in 6300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 525 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G. V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 630 000 St.-Akt. in 1260 St.-Akt. zu RM. 500 zwecks Ablös. der Genussscheine. Genussscheine: Die Genussscheine (näheres 9 ahrg. 1925 II) wurden lt. G.-V. v. 23./7. 1924 in St.-Akt. umgetauscht. Anleihe: I. M. 1 200 000 von 1889 zum 1.. 1923 gekündigt. II. M. 1 300 000 von 1896 zum 1./10. 1923 gekündigt. Zahlst. für beide Anleihen Bremen: „„.. u. Nationalbank. Im Umlauf am 31./12. 1925 aufgewertet M. 18 260. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu and. Verwend. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 257 081, Geb. 485 000, Masch. 1 407 211, Arb.-Wohnung., Beamten- u. Verwalt.-Geb. 500 000, Säuglings- u. Kleinkinderheim 200 000, Anlage Grenzstr. 180 000, Utensil. u. Mobil. 53 017, Waren, Rohjute, fertige u. halbfertige Fabrikate 1 282 426, Material-Vorräte 178 545, Kasse, Bankguth., Wechsel, Eff. u. div. Kap. 608 288, Debit. 837 242. – Passiva: A.-K. 3 790 500, Anleihe von 1889 3129, do. von 1896 1320, R.-F. 379 050, Kredit. 1 516 200, unerhob. Div. 171, Gewinn 298 442. Sa. RM. 5 988 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168 998, Körperschaftssteuer u. Abgaben 447 991, Feuerversich. 17 527, Zs. 8842, gesetzl. Arb.-Fürsorge 106 420, freiw. do. 103 168, Abschr. 230 000, Gewinn 298 442 (davon: Div. 265 230, Vortrag 33 212). – Kredit: Vortrag-35 384, Fabrikat.-K. 1 346 007. Sa. RM. 1 381 391. Kurs Ende 1912–1926: 280, –, –*, –, 210, –, 232.95*, 250, 500, 1000, 16 000. 34, 122, 100, 153 %. Notiert in Bremen. Junge Aktien Kurs Ende 1925–1926: 100, 135.5 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913–1926: 30, 25, 20, 30. 22, 20, 15, 25, 30, 300 %, RM. 10, 10 G, 10, 7 %. Vorz.-Akt. 1920–1926: je 6 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Alb. Haasemann; Stellv. Direktoren: P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Wätjen, Eduard Achelis, Herm. Smidt, Dir. Jul. Brabant, Bremen. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank.