Textil- und Bekleidungs-Industrie. 909 Alligator Schuhwaren-Akt.-Ges in Breslau. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Samuel Lange, Breslau, Schmiedebrücke 29 a. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. 24./8. 1926: gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Deutsch-Ukrainische Flachs-Akt.-Ges. in Liqu, Breslau, Ofenerstr. 29d. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Urspr. Firma: Deutsch-Ukrainische Flachs-Handels-A.-G. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidatoren: Dir. Adolf Friedmann, Wilhelm Heimann, Breslau. Zweck. Handel mit Textilrohstoffen aller Art, insbes. mit Flachs- u. Hanfsorten. Betrieb einer Sortier- u. Veredelungsanstalt im eig. Grundstück, Ofenerstr. 29d. Kapital. RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 45* Mill., übern. von den Gründern zu 260 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 45 Mill. in 45 000 Aktien zu M. 1000, davon M. 22.5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom Nov. bis 22./12. 1923 zu GM. 2 je Aktie. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 90 Mill. unter Bildung eines R.-F. auf RM. 90 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 130 000, Anlagen 24 500, Debit. u. Kassa 43 098, Verlust 90 000. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 197 598. Sa. RM. 287 598. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 89 813, Handl.-Unk. 10 920. – Kredit: Rohgewinn 10 733, Verlust 90 000. Sa. RM. 100 733. Dividenden 1923 –1924. 0. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Stellv. Dr. jur. Fritz Hasslacher, Geschäftsträger Schles. Städte u. Handelskammern, Berlin; Bankier Fritz Alexander, Breslau; Dir. Martin Ehrlich, Berlin; Dr. Kurt Fränkel, Neustadt 0./S.; Dir. Max an Haack, Brackwede; Admiralitätsrat Dr. Meissner, Rechtsanw. u. Notar Paul Richter, Breslau; Fabrikbes. Eugen Sachs, Hirschberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Breslau: Bankhaus Eichborn & Co., Blücherplatz. L. A. Gottstein & Sohn Nachf W. Gottstein Akt-Ges. fflür Pelzbedarf in Breslau, Reuschestr. 37/38. Gegründet: 2.—–23./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./3. 1922. Filialen in Berlin, Stockholm, Kopenhagen. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1922/23. 5 Zweck: Fabrikation u. Handel mit Pelzwaren aller Art sowie Fabrikation u. Handel mit allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, insbesondere Leder u. Textilien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. stand vom April bis Sept. 1926 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 255 000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Erhöh. lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 48 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben afaches St.-Recht in best. Fällen. Vorbefriedigungsrecht bei Liquid. zu 120 %; sie erhalten eine Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch in Höhe des jährl. Durchschnittszinssatzes der Reichs- bank für Lombarddarlehen. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 60 Mill. auf 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 dgl. zu RM. 100, 750 dgl. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. Zzu .500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gehäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 323, Debit. 160 932, Waren 316 834, Haus-K. 25 000, Utensil. 5000, Wechsel 6147, Verlust 227 980. –— Passiva: A.-K. 255 000, Kredit. 465 958, Akzepte 18 759, Hyp. 2500. Sa, RM. 742 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 5497, Prov. 52 124, Handl.-Unk. 47 346, do. Hamburg 1470, do. Königsberg 8262, Autounk. 5276, Interessen 52 714, Fracht 5078, Porto 2706, Reise 21 225, Gehalt 32 645, Steuer 20 386, Devisenausgleich 2785, Aufwert. 3016, Diverse 18 194, Rückstell. 2081. – Kredit: Waren 47 666, Hausunk. 1800, K. Dubio 3366, Verlust 227 980. Sa. RM. 280 814. Dividenden 1921/22–1925/26: 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Gottstein, Breslau. Aufsichtsrat: Salo Lewin, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Fritz Goldschmidt, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =