910 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Ostschuh Akt.-Ges., Breslau. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Joh. Klaschka, Breslau, Hohenzollernstr. 14. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 6./11. 1926 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Druckerei u. Appretur Brombach A.-G. in Brombach (Bhaden Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Ausrust. u. Vertrieb von Textilwaren, Beteilig. bei gleichart. oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Übern. u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: RM. 1 200 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 1 200 000 durch Abstempel. (Frist 31./3. 1925) der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. ZGen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnant. an Vorst., Rest Super div. an St.-Akt. oder Raeh G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlagewerte 1 556 145, Kassa 10 356, Eff. 150 391, Wechsel 26 856, Debit. 1 070 824, Beteil. 200 000, Warenvorräte 286 833. – Passiva: A. 1 200 000, Kredit. 557 789, Amort.-F. 533 779, Spez.-R.-F. 400 000, Unterstütz.-F. für Werks- angehörige 200 000, R.-F. 120 000, Reingewinn 289 839. Sa. RM. 3 301 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 137 104, Abschreib. 212 270, Rein- gewinn 289 839. – Kredit: Fabrik.-K. 2 601 215, Gewinnvortrag 37 998. Sa. RM. 2 639 214. Dividenden 1921/22 –1925/26: St.-Akt.: 15 (Bonus) 5 %, 2 GM., 16 RM., 30 RM., 24 RM. pro Aktie; Vorz.-Akt.: 3½, 7 %, 14 RM., 14 RM., 14 RM. Direktion: Fritz Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Richard Ernst, Lugano; Stellv. Fabrikant Wilh. Voigt, Lörrach; Privat. Frau Dr. Lydia Feer-Ernst, Basel; Privatier Henry Lederlin, Paris; Bank- Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim, Lörrach u. Freiburg: Rheinische „ Darmstädter u. Nationalbk. Gebrüder Grossmann Akt. Ges in Brombach (Amt Lörrach, Baden). Gegründet: 1834 als off. Handelsges., als A.-G. 24./8. bzw. 8./9. 1916 mit Wirkung ab 1./9. 1916; eingetr. 27./9. 1916 in Lörrach. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgeweben u. aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Das Unternehmen betreibt eine Weberei, in der 1400 Web- stühle, darunter 104 doppelbreite Automatenstühle, aufgestellt sind; ausserdem ein aus. gedehntes Handelsgeschäft. Hergestellt werden fast alle zur Bekleid. erforderl. gebleichten u. gefärbten Baumwollstoffe, wie Hemdentuche, Bettwäsche, gefärbte Futter- u. Kleiderstoffe. Die Kraftversorg. erfolgt durch Wasser-, Dampf- u. elektr. Kraft; letztere wird von den in der Nähe gelegenen Kraftwerken des Rheines bezogen. Beschäftigt werden ca. 50 Ange- stellte u. etwa 600 Arb., für welche die Firma Arb.-Häuser mit zus. 151 Arb.-Wohn. erstellt hat. Die G.-V. vom 22./10. 1925 beschloss die Abtrennung der Ausrüstungs-Abteilung, für die eine besondere Gesellschaft gegründet wurde. An dieser ist die Gesellschaft beteiligt u. in der Ver waltung vertreten; ihre Interessen sind durch langjährige Verträge gesichert. Kapital: RM. 2 940 000 in 4100 St.-Akt. zu RM. 500, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 4600 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz. Akt. zu RM. 70, letztere mit 7 % (Max.) Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, werden bei event. Liquid. mit 120 % vorab eingelöst. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1921 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 20000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19. /6. 1923 um M. 44 000 000 in 44 000 St.-Akt. zu M. 1000. St.-Recht der Vorz.-Akt. auf das 25fache erhöht. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Mannheim), davon M. 36 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Umstellung von M. 82 000 000 auf RM. 5 740 000 (100: 7) in 9700 St.-Akt. zu RM. 500, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 4600 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 70. Lt. G.-V. v. 19 /3. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 2.8 Mill. durch Einzieh. von Stamm-Akt. in Höhe dieses Betrages. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Das Stimm- recht der St.-Akt. wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 7 % Vorz.-Div., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B.