Textil- und Bekleidun gs-Industrie. 911 Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 110 427, Masch. u. Fabrikeinricht. 618 606, Kassa, Wertp., Wechsel, Schecks 480 548, Debit. 2 334 514, (Avale 22 000), Waren- vorräte 4 082 814, Verlust 280 621. – Passiva: A.-K 2 940 000, R.-F. 600 000, Hyp. 356 875, Kredit. 4 956 358, Konto für Fürsorgezwecke 51 677, nicht eingel. Div. 2621, (Avale 22 000). Sa. RM. 8 907 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 127 177, Unk. 1 550 410, Steuern 305 339. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 106 374, Bruttoüberschuss 1 595 930, Verlust 280 621. Sa. RM. 1 982 927. Kurs Ende 1923–1926: 4, 6.25, 59, 63 %. Notiert in Berlin seit April 1923. Dividenden 1916/17–1925/26: 7, 5, 0, 0, 0, 55, 0, 0, 7, 0 %. Direktion: Rud. Gemuseus, Adolf M. Grossmann, Stellv. Ernst Hieber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim; 1. Stellv. Dr. Ernst A. Koechlin, 2. Stellv. Dir. Wilhelm Moor, Bankier Alfred Bally, Dir. Ernst Bauer, Basel; Dir. Carl Bühler, Winterthur: Bankier J. Dreyfuf-Strauss, Basel; Dir. Ludw. Janzer, Mannheim; Dir. P. Dr. Friedr. Keller, Freiburg i. Br.; Dir. Aug. Moor, Basel; Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm a. D.; Dir.-Willy Wolff, Freiburg i. Br.; vom Betriebsrat: Karl Laule, Karl Dietsche. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin, Freiburg i. B. u. Mannheim: Darmstädter u. Nationalbk.; Berlin u. Freiburg i. B.: Dresdner Bank; Mannheim, Freiburg i. B. u. Lörrach: Rhein. Creditbank, Südd Disconto-Ges.; Basel: Basler Kantonalbank. Wollspinnerei & Tuchfabrik Brücken Akt.-Ges., in Liqu., Brücken. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Julius Collisi, Brücken. Gegründet *=30./8. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung u. Veräuss. von Textilfabrikaten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30,/6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 14 249, Masch. 16 770, Postscheck 8, Debit. 1802, Waren 2512, Material. 390, Verlust 34 294. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 20 028. Sa. RM. 70 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenverlust 7147, Betriebsunk. 64, Handl.-Unk. 775, Löhne u. Gehälter 2602, Miete 548, Zs. u. Bankspesen 2234, Steuern 321, Feuerversich. 236, Gebäudereparatur 383, Delkr. 458. Sa. RM. 14 772. – Kredit: Verlust RM. 14 772. Dividenden 1922/23–1925/26: 52, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Gerbereibes. Jul. Georg, Brücken; Bank-Dir. Otto Bergdolt, Neun- kirchen (Saar); Karl Matzenbach jr., Kirn. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Brühl bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei; 55 228 Spindeln u. 1106 Webstühle. Grundbesitz der Ges. insges. 18 ha 20 a 54 qm. Die ausgebaute Wasser- kraft beläuft sich auf 1350 PS maximum. In 25 Wohnhäusern der Ges. sind 165 Wohnungen vorhanden. 1923 wurde ein neuer Diesel-Motor mit 800 H. P. aufgestellt. 1925 Durchführ. der Elektrisierung des ganzen Werkes. Bau von weiteren Arbeiterwohnhäusern in Brühl, u. Bau einer Filialweberei in Neuhausen a. d. Fildern, die seit November 1925 allmählich in Betrieb genommen wird. Kapital: RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. A.-K. bis 1919: M. 2 304 000; erhöht 1920 um M. 1 696 000. 1921 Erhöh. des A.-K. unter teilweiser Verwendung des Gewinnes von 1920 um M. 1 000 000 durch kostenlose Erhöh. des Nennwerts der Aktien zu M. 800 auf M. 1000 u. durch Ausgabe von 424 neuen Aktien im Nennwert von je M. 1000, die den Besitzern der Aktien zu M. 1000 im Verh. von 1:4 kostenlos zur Verfügung gestellt werden. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Sfach. St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 5 500 000 auf RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Genussscheine: 5000 kostenlos ausgeg. lt. G.-V. v. Nov. 1921 im Verh. von 1:1. Zur Einlösung mit je RM. 15 zuzügl. 6 % Zs. v. 1./1.–31./3. 1925 aufgeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., I Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besondere Abschreib. und Rückstellungen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Einzieh. von Vorz.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 76 019, Fabrikgeb. u. Wasserbau 415 062, Masch. u. Geräte 680 423, Wohnh. 129 005, Gesamt-Vorräte 915 621, Eff., Wechsel u.