912 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kassa 156 986, Waren-Ausstände u. Bankguth. 1 607 120. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Rückl. 206 100, besondere Rückl. 60 000, Genuss-Schein-Tilg.-Rückl. 5352, Delkred. 100 000, Unter- stützungs-Rückl. 171 638, unerhobene Gewinnanteile 2435, Sparkasse 107 690, Verpflichtungen einschl. Baumwolltratten 820 560, Gewinn 501 461. Sa. RM. 3 980 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 706, Gewinn 501 461 (davon: Div. 250 300, bes. Rückl. 40 000, Unterst, Rückl. 100 000, Vortrag 111 161). – Kredit: Betriebs- überschuss 460 074, Übertrag von 1925 128 093. Sa. RM. 588 167. Kurs Ende 1913–1926: 144, 142*, –, 120, –, 145*, 198, 460, 1450, 9000, 42, 68, 120, 171 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913 –1926: St.-A.: 10, 9, 12½, 10, 10, 10, 17½, 17½, 30, 100, 0, 12½, 15, 12½ %; Vorz.-Akt. 1921–1926: Je 6 %. Genussscheine 1921–1924: 13, 48, 4, 4¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Eug. Anhegger; Stellv. H. Anhegger. Prokuristen: Richard Ade, Gustav Wasmer, Ludwig Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. G. v. Doertenbach; Stellv. Carl Heinr. Gyr, München; Dr. Heinr. Blezinger, Stuttgart; Jul. v. Langsdorff, Freiburg i. B.; Bankier Paul Rueff, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Paul Kapff. Dominia Knopffabrik A.-G., Celle, Mittelstr. 1. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Fa. lautete bis 28./1. 1927: Niedersächsische Knopffabrik Wasserkampf & Co., A.-G. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen u. sonstigen Massenartikeln jeglicher Art, insbes. die Weiterführung u. Ausdehnung des unter der Firma Niedersächsische Knopf- fabrik Wasserkampf & Co., Komm.-Ges., Celle, betriebenen Geschäftsunternehmens, sowie die Errichtung u. der Betrieb von hiermit in irgendwelchem Zus. hang stehenden Neben- gewerben, insbes. die Herstell., Anschaffung, Verarbeitung u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eigenen Fabrikate gehören. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 2000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 220 000 umgestellt. Die G.-V. v. 28./1. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 22 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 000, Masch. u. Einricht. 55 000, Beteil. 1, Debit. 63 273, Vorräte 20 571, Kassa, Postscheck, Reichsbank 759. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 2602, Delkr. 15 000, Kredit. 57 623, Akzepte 34 953, Hyp. 26 935, transit. Buchungen 22 490. Sa. RM. 269 604. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 293 915. – Kredit: Gewinnvortrag 14 083, Rohgewinn 197 817, Verschied. 12 902, Verlust 69 112. Sa. RM. 293 915. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, 0 %. Direktion. Felix Hellmer. Prokurist: Fr. Anheim. Aufsichtsrat. Vors.: Justizrat Dr. jur. Andreas Pape, Hannover; Dir. Emil Müller, Celle; Dr. Otto Falk, Wiesbaden; Oberpräsidialrat Dr. Kriege, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Celle: Darmstädter u. Nationalbank. Bachmann & Ladewig, Akt.-Ges. in Chemnitz, Strassburgerstr. 329 Gegründet: 25./6. 1912 mit Wirkung ab 1./12. 1911; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweigwerk: Zschopau i. Sa. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Firma Bachmann & Ladewig Kom- mandit-Ges. in Chemnitz, Herstell. von Teppichen, Druckketten u. anderen Textilerzeugnissen. Handel mit solchen Erzeugnissen, Beteilig. an Unternehm. anderer Art. Fabrik für Velvet-, Tapestry-, Bouclé- u. Tournay-Teppiche. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Chemnitz haben eine Grösse von 26 300 am; die be- baute Fläche beträgt 13 510 qm, auf welcher die ca. 13 200 am bedeckenden massiven mehrst. Geb. für alle zur Teppichfabrikation benötigten Abteil., sowie die dazu gehörigen Lagerräume, Schuppen, Stallungen etc. sich befinden. Zur Fabrikation der Teppichwebwaren u. Teppichketten sind alle Einrichtungen vorhanden, die in der Weberei, Setzerei, Druckerei, Färberei u. Appretur u. den zugehörigen Hilfsabteil. erforder- lich sind. Dem Betriebe dienen insgesamt 329 Maschinen, darunter 142 Rutenplüschstühle, 61 Setzmaschinen u. 71 Trommeln nebst zahlreichen Hilfsmaschinen u. Einrichtungen. Die Maschinen u. Apparate werden teils durch eine Dampfmaschinenanlage von 150 Ps mit 3 kombinierten Cornwall-Heizröhrenkesseln von 550 qm Heizfläche teils durch eine Dreh- strommotorenanlage mit 150 PSangetrieben; die Fabrik ist an das städtische Elektrizitätswerk in Chemnitz angeschlossen. Der Grundbesitz in Zschopau umfasst 6300 am, wovon 1809 qm bebaut sind. Es wird dort eine Wollgarnspinnerei zur Herstellung von Streichgarnen für