914 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von RM. 2500 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 69 307, Geb. 117 532, Masch. 136 318, Utensil. 16 240, Fuhrwerk 3658, Baumwollvorräte 275 901, Debit. einschl. Bankguth. 424 123, Kassa 5404, Wechsel 94 348, Eff. 7851. – Passiva: A.-K. 800 000, Rücklage 125 000, Unterstütz.- Rückl. 3221, Kredit. 91 663, Erträgnis 130 798. Sa. RM. 1 150 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 223 372, Abschr. 24 517, Gewinn 130 798. – Kredit: Vortrag 9420, Bruttoerträgnis der Fabrikat. 369 268. Sa. RM. 378 688. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 4, 6, 6, 6, 10, 9, 19, 25, 45 %, 1 GM., GM. 10 pro Aktie, II, %%% Direktion: Wilh. Posselt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Johann Oswald Müller, Bonn; Stellv. Frau Prof. Dr. Luise Dodel-Müller, G. Molinari, Wustung; Dir. Edm. Hamel Schönau b. Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cammann & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz, Blanken. Str. Gegründet: 23./9. 1919 bezw. 17./1. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 27./8. 1920. Gründer: siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsgesellschaft in Firma Cammann & Co. in Chemnitz (Gesamtwert der eingebrachten Einlage nach Abzug der Kreditoren M. 839 779) sowie die Herstellung von Möbelstoffen und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu 1921 M. 1 300 000. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 814 000, Masch. 337 590, Garn u. Waren 326 722, Kasse, Bank, Schecks 51 054, Wechsel 21 054, Beteil. 118 340, Debit. 141 859, Eff. 30 503, Aktienverwert. 401 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 25 300, Kredit. 132 163, Reingewinn 84 660. Sa. RM. 2 242 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 313 818, Abschreib. 56 068, Rein- gewinn 84 660. – Kredit: Vortrag 8271, Eff. u. Zs. 29 905, Gebäude 23 027, Waren 393 343. Sa. RM. 454 547. Dividenden: 1919/20–1922/23: 12, 20, 35 %, 1 G.-M. pro Aktie; 1924–1926: 6, 6, 4 %. Direktion: Franz Paul Cammann, Aug. Wilh. Rich. Krüger; Prokurist: Hermann Wilhelm Vogel, Walter Forchheim. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Komm.-Rat Karl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Dir. Paul Schönherr, Chemnitz; Bruno Jahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz, Röslerstr. 27. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Spez.:: Möbelstoffe. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von rd. 21 000 qm, wovon 10 110 qm bebaut sind. Das Werk besitzt 298 mech. Webstühle, sowie eine grosse Anzahl Hilfsmasch., die durch eine 270 PS starke Lanzsche Lokomobile betrieben werden. Ausserdem ist noch eine 150 PS Compound-Dampfmasch. als Reserve vorhanden. Eine eigene Schuckertsche Gleichstrom-Dynamomasch. versorgt die gesamte Fabrikanlage mit dem nötigen elektrischen Licht. Beamte u. Arb. zur Zeit 276 Personen. – Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Teppich- u. Möbelstofffabrikanten in Leipzig u. dem Weberei-Verband für Mittel- u. Westsachsen in Chemnitz an. Kapital: RM. 800 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, 2000 Akt. zu RM. 100, 19 000 St.-Akt. zu RM. 20 (davon 7500 zus. gefasst zu 1500 Global-Akt. zu RM. 100) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1919 um M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 6./2. 1920 noch M. 700 000. Die G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 300 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 5 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden) zu 29 000 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 zu 30 000 % plus